Wirtschaft gestalten HAK III, Arbeitsbuch BW

85 Leadership – Menschen führen ARBEITSAUFGABE 8: Selbst- und Fremdmotivation abklären Lesen Sie die Fallstudie und bearbeiten Sie die nachfolgenden Arbeitsaufgaben. a) Zeigen Sie die Motivation des Gründerteams von Flatout auf. b) Analysieren Sie den bestehenden Führungsstil des Unternehmens nach dem Führungskonzept der effizienten Führung und nach dem Führungskonzept der situative Reifegrad Theorie. c) Erläutern Sie einen möglichen Weg zur Stärkung der Selbstführungskompetenzen des Gründer- teams. Link z7k8a3 Flatout ein zusammengeschweißtesTeam Flatout Technologies bietet eine Kompaktlö- sung für das Internet der Dinge an. Die Idee ist eine Software für das intelligente Zuhause (oder Büro, Hotel, …) anzubieten. Ganz kon- kret würde man in einem Haus, in dem Hei- zung, Licht, Jalousien, Türen, Herd etc. über das System von Flatout verbunden sind, seine Geräte per Smartphone steuern können. Die wichtigsten Vorteile, die dabei abgedeckt wer- den, sind Sicherheit, Energieeffizienz und Komfort. Flatout hat Partnerschaften mit Unternehmen, die die Hardware für das Internet der Dinge herstellen und verbindet diese intelligenten Geräte mit ihrer Software. Das System läuft Cloud-basiert über das Internet und kann zen- tral verwaltet werden. So ist eine Plattform für das Internet der Dinge entstanden. Die Platt- form steht Entwicklern offen. Sie können eige- ne Anwendungen für das Internet der Dinge schreiben und diese dann über die umfassende Software und FlatoutsWebplattform verkaufen. Flatout agiert im B2B Markt. Zielgruppen sind Unternehmen, die ihren Kunden eine Smart Home Lösung anbieten wollen. Flatout liefert dafür die notwendige Software. Der Endkunde kommt mit dem jungen Unternehmen nicht wirklich in Kontakt. Die Marke hält sich im Hintergrund. Doch vielleicht bekommt das ei- gene Haus schon bald ein Upgrade made by Flatout. Eine Demo für ein Smart Home zum Ausprobieren finden Sie auf der Website des Unternehmens. Das Team von Flatout Technologies wuchs in- nerhalb von 2 Jahren auf 14 Personen an. Ge- gründet wurde das Unternehmen von Daniel Marischka, Manuel Mager und Christian Passet 2013; an der Idee gebastelt wird aber bereits länger. Wie kam es zu Flatout? Daniel war genervt da- von, dass er sich von der Couch bewegen muss- te, um den Lichtschalter zu betätigen. Da dach- te er, wie praktisch es wäre, wenn man mit den Geräten im eigenen Zuhause kommunizieren und diese zentral, z.B. über das Smartphone, steuern könnte. Die Idee ließ ihn nicht los und er erzählte Ma- nuel und Christian, die er noch von der Schul- zeit her kannte, davon.Von da an wurde gebas- telt und programmiert. Das erste Jahr arbeiteten alle ohne Bezahlung. Das Team von Flatout legt größten Wert auf 100-prozentige Transparenz innerhalb ihres Unternehmens. Jeder weiß über alles Bescheid, sei es bezüglich der strategischen Ausrichtung oder finanziellen Themen. Und der Spaß kommt auch nicht zu kurz. Gemeinsam früh- stücken, eine Playstation im Büro und gemein- same Events und Ausflüge schweißten die 14 zusammen. Wie bei vielen Startups hatte auch das Team von Flatout mit Schwierigkeiten zu kämpfen. 2015 plante das junge Unternehmen zur wei- teren Sicherstellung der Budgetmittel eine Fu- sion mit einem anderen Unternehmen. Der Deal fiel jedoch insWasser. Daraufhin schlitter- te Flatout in eine Finanzierungskrise. Um das Startup zu retten, mussten Kosten reduziert werden. Seither hat das Unternehmen nur noch 4 fix angestellte Mitarbeiter, bei Bedarf wird mit Freelancern gearbeitet. Und wie geht es weiter? Das Team konnte be- reits einen Kunden in Australien akquirieren. Neben der Baubranche zeigen sichVersicherun- gen als interessierte Zielgruppe. Nun heißt es für das 4-köpfige Team: Kundenakquise. Das große Ziel, erklärt Daniel, ist aber eigent- lich ein ganz anderes: „Mit Flatout wollen wir soziale Projekte finanzieren. Das Internet der Dinge bietet viele Möglichkeiten, Menschen in Entwicklungsländern zu helfen. Aber dafür müssen wir erstmal hier unser Geld verdie- nen.“ Stefanie Schmied Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=