Wirtschaft gestalten HAK III, Arbeitsbuch BW

233 Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen 1 Investitionsentscheidungen planen und vorbereiten Investitionen sind Teil der Unternehmensplanung (siehe Kapitel 2 „Manage- ment“) und müssen somit gründlich vorbereitet werden. Der Prozess von der Anregung bis zur Kontrolle der Investition wird Investitionsplanung genannt. Eine Investitionsplanung (siehe Tabelle) befasst sich mit der Ana- lyse von Alternativen, deren Bewertung, dem Treffen einer Entscheidung und der Umsetzung. Bei Investitionsprozessen laufen in der Regel folgende Phasen ab:   Anregung Die Anregung zu einer Investition kann sowohl von innen (Unternehmensleitung, Management, Mitarbeiter/innen) als auch von außen (von externen Beratern) kommen. In dieser Phase werden die Vor- und Nachteile sowie die Chancen und Risiken festgehalten.   Zielfestlegung Aufgrund dieser Informationen definiert man in der Zielfest­ legungsphase die Anforderungen an das Investitionsgut (z.B. wie viele Kopien werden mit dem Kopierer monatlich gemacht, welche Funktionen soll das Gerät aufweisen). Es werden daher das Anforderungsprofil (die geforderte Qualität) und das Bud- get  (wie viel Geld steht zur Verfügung) festgelegt.   Suche nach Alternativen Diese Ziele bilden die Grundlage für die Suchphase , in der so- wohl Angebote als auch zusätzliche Informationen eingeholt werden. Da es oft um sehr viel Geld geht, werden auf Basis der besten Angebote Verhandlungen mit den Anbietern geführt, um bessere Konditionen oder Preise zu erzielen.   Bewertung von Alternativen Die in der Phase der Zielfestlegung gefundenen Bewertungskri- terien bilden die Grundlage für die Bewertung der Alternativen in der Bewertungsphase.   Entscheidung für eine Alternative In der Entscheidungsphase wird aufgrund von ausgewählten Kriterien eine Entscheidung für ein bestimmtes Investitions­ objekt getroffen. Dabei sollen sowohl quantitative als auch quali- tative Kriterien berücksichtigt werden. Zu den quantitativen Kri- terien zählen: ÚÚ Welche Kosten sind mit der Investition verbunden (Anschaffungswert und laufende Kosten)? ÚÚ Welcher Gewinn kann mit der Investition erzielt werden? ÚÚ Welche Rentabilität kann mit der Investition erzielt werden? ÚÚ Wie lange dauert es, bis die Investition zurückverdient wird? Zu den qualitativen Kriterien zählen z.B. Garantievereinbarun- gen, Qualität des Kundendienstes, Zuverlässigkeit, Umwelt- freundlichkeit, Dauer der Geschäftsbeziehung, persönliche Präfe- renzen und regionaler Bezug.   Durchführung Nachdem die Entscheidung für eine Alternative getroffen wurde (natürlich kann auch das gesamte Investitionsvorhaben verscho- ben oder z.B. aus Kostengründen gar aufgegeben werden), wird das Vorhaben durchgeführt : Das Investitionsobjekt wird bestellt, geliefert und in Betrieb genommen.   Kontrolle Schließlich sollte kontrolliert werden, ob die geplanten Ziele ( Sollwerte ) den Istwerten (z.B. Qualität der Kopien, Einhaltung der geplanten Kosten, Rentabilität) entsprechen und gegebenen- falls korrigierend eingegriffen werden. Je größer die Investition, desto sorgfältiger wird der Investitionsprozess ablaufen. Das gilt sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen. Investitionsentschei- dungen treffen Investitionsentschei- dungen vorbereiten START FINISH Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=