Wirtschaft gestalten HAK III, Arbeitsbuch BW

215 Finanzierungsentscheidungen vorbereiten und treffen Im Rahmen des Kreditgesprächs spielt vor allem die Bonität (= Kreditwürdigkeit) eine zentrale Rolle. Dabei wird der/die Kreditnehmer/in anhand von bestimmten Kriterien beurteilt – es wird ein Rating erstellt. Viele Kreditinstitute gehen dabei folgendermaßen vor: Video c45f5v Einholung von Unterlagen und Informationen Ratings werden entweder von den Banken selbst (internes Rating), von Kreditschutzverbänden (z.B. KSV 1870) oder von Ratinggesellschaften (z.B. Standard & Poors, Moody’s, Fitch – siehe Link zum Video) durchgeführt. Je besser das Rating, desto besser sind die Kreditkonditionen und desto weniger Sicherheiten sind erforderlich. • Selbstauskunft durch den Kunden (z.B. Finanzierungsvorstellungen) • Identitätsnachweise: Führerschein, Firmenbuch, Gesellschaftsvertrag, Gewerbeberechtigung • Anfrage beim KSV: Warnliste, Kleinkreditevidenz, Warenkreditevidenz • Erfahrung der Bank mit dem Kunden (z.B. bisherige Kontoüberziehungen) • Vermögensnachweise: Grundbuchsauszug, Sparbücher, Lebensversicherungen • Einkommensnachweis: Lohnzettel der letzten Monate, Einkommensteuerbescheid, Saldenlisten • Haushaltsplan oder Investitionsplan (= geplante Kosten inkl. Kostenvoranschläge) und Finanzie- rungsplan (Eigen- und Fremdmittel) bzw. Businessplan • Mögliche Sicherheiten 1. Prüfung der Kreditfähigkeit (Geschäftsfähigkeit) • Identitätsfeststellung: Führerschein, Reisepass, … • Feststellung der Geschäftsfähigkeit bzw. Unterschriftsberechtigung (z.B. Geschäftsführer/in oder Prokurist/in): Firmenbuchauszug, Gesellschaftsvertrag, … 2. Prüfung der Kreditwürdigkeit (Kann und will der Kreditnehmer den Kredit zurückzahlen?) Private Unternehmen Quantitative Prüfung „hard facts“ (materielle Kreditwürdigkeit) Qualitative Prüfung „soft facts“ (persönliche Kreditwürdigkeit) • Einkommen: Gehaltsbestätigung, Kontoanalyse • Vermögensverhältnisse: Sparbuch, Lebensversicherung, Konto-, Wertpapier- depot, Grundbuchsauszug • Bestehende Schulden: KSV-Auskunft, • Kontoanalyse • Haushaltsrechnung • Zuverlässigkeit, Glaubwürdigkeit Häufigkeit bisheriger Kontoüberziehungen • Berufliche Qualifikation • Alter • Familiensituation, … • E-A-Rechnung oder Bilanzen • Finanzamtsbestätigung • Saldobestätigungen, … • Finanzplan oder Businessplan • Einschätzung der Branche • Beurteilung des Standorts • Qualität des Rechnungswesens • Einschätzung des Managements und der unternehmerischen Fähigkeit, … Internes Rating bzw. Scoring (Ermittlung der Ausfallswahrscheinlichkeit) Nur u Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=