Wirtschaft gestalten HAK III, Arbeitsbuch BW

204 Wachstumsphase Unternehmen, die nach der Gründung wachsen, haben verschiedene Finan- zierungsvarianten zur Auswahl. Unternehmen, die (über einen begrenzten Zeitraum) sogar schnelles Wachstum aufweisen, werden Gazellen genannt und können relativ schnell ihren Unternehmenswert erhöhen. Typische Beispiele dafür sind Internet-Unternehmen wie Zalando, die häu- fig stark skalierbar sind (es liegt ein Geschäftsmodell vor, das eine Umset- zung vorsieht, die auch wachsen kann). Gewinn- oder Selbstfinanzierung : Unternehmen, die Gewinne erwirt- schaften und diese im Unternehmen einbehalten, können sich damit selbst finanzieren. In der Bilanz finden Sie dies unter Rücklagen (= Teile des Eigenkapitals, die nicht direkt am Eigenkapitalkonto aufscheinen). Gewinne, die im Unternehmen verbleiben, ergeben sich aus der Differenz zwischen Gewinn nach Steuern und der Ausschüttung an die oder den Kapitalgeber. Bleiben Gewinne im Unternehmen und werden nicht aus­ geschüttet, erhöht dies die Handlungsfähigkeit des Unternehmens. Beteiligungsfinanzierung mit Venture Capital bzw. Risikokapital : Unter- nehmen, die das Potential zum Wachsen haben, sind attraktiv, da dadurch der Unternehmenswert steigen kann. Venture Capital Fonds suchen Invest- ments in kleinere bzw. mittlere, innovative und tendenziell technologieori- entierte, junge Unternehmen. Das Konzept des „Venture Capitals“ verbindet eine langfristige, aber zeitlich begrenzte, risikoreiche Unternehmensfinanzierung. Die „Venture Capital“- Finanzierung orientiert sich an Ertragsaussichten und damit am zukünfti- gen Unternehmenswert (und nicht wie bei Krediten an Sicherheiten). Ven- ture-Capital-Gesellschaften haben meist hohe Renditeerwartungen, die Beteiligung liegt oft zwischen 10% und 35%. In der frühen Wachstumsphase eines Jungunternehmens (kann bereits in der start-up-Phase sein) erwirtschaftet das Unternehmen selten Gewinne für eine Selbstfinanzierung und für die Kreditfinanzierung fehlen die not- wendigen Sicherheiten. Kreditfinanzierung : ist in Österreich die häufigste Finanzierungsart. Banken gewähren Unternehmen einen Kredit, der mit Zinsen zurückge- zahlt werden muss. Dabei reichen die Möglichkeiten von kurzfristigen Krediten (Kontokorrentkredit = Kontoüberziehung) bis zu langfristigen Krediten (z.B. Hypothekarkredit). Bei entsprechenden Sicherheiten können Kredite auch schon in der (Vor-)Gründungsphase aufgenommen werden. Details zur Kreditfinanzierung vgl. S.210 f. und 214 ff. Corporate Bonds bzw. Unternehmensanleihen : (mehr dazu in Band IV) sind ähnlich wie die Kreditfinanzierung, allerdings erhält das Unternehmen das Geld nicht von „einer“ Bank, sondern von vielen Anlegern. Anleihen werden verzinst, nach einer Laufzeit zurückgezahlt und sind Fremdkapital. Je besser die Bonität (Kreditwürdigkeit) des Unternehmens, das die Anleihen begibt, desto niedriger ist der Zinssatz. Mezzaninkapital : eine Mischung aus Risikokapital und Kredit. Für eine bestimmte Zeit ist es weitgehend ungesichertes Risikokapital (d.h. Eigen- kapital), nach dieser Zeit erfolgt die Rückzahlung (dann ist es Fremdkapi- tal). Häufig handelt es sich dabei um nachrangige Darlehen (d.h. dass zuerst die anderen Gläubiger ihr Geld erhalten). Aufgrund des erhöhten Risikos ist die Verzinsung für Mezzaninkapital höher als bei herkömmli- chen Kreditfinanzierungen. Linksammlung 5yr9rh Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=