Wirtschaft gestalten HAK III, Arbeitsbuch BW

18 4 Operatives Management – Maßnahmen umsetzen Das normative Management legt die Werte und Spielregeln für alle Entscheidungen und Handlungen fest. Diese werden im Leitbild, in Verhaltensvereinbarungen etc. festgeschrieben. Das strategische Management gibt die große Zielrichtung vor, die es zu erreichen gilt. Die Strategie basiert auf den Werten und Spielregeln des normativen Managements. Die strategischen Ziele werden dem Leitbild angefügt oder separat festgeschrieben. Das operative Management plant, entscheidet, setzt um und kontrolliert alle Maßnahmen, um die strategischen Ziele zu erreichen. Bei allen Entscheidungen und Handlungen werden wiederum die Werte und Spielregeln aus dem normativen Management berücksichtigt. Typische Maßnahmen im operativen Management: ÚÚ Planung des erforderlichen Personals für einen bestimmten Zeit- raum (z. B. das nächste Jahr) oder einen großen Kundenauftrag. Entscheidung über zusätzlichen Personalbedarf. Durchführung der Personalbeschaffung, -auswahl und -einstellung. Ziele mit den Mit- arbeiter/innen setzen, Leistungen und Ergebnisse beurteilen und Kontrolle der Zielerreichung. ÚÚ Planung der notwendigen Finanzmittel, Entscheidung über und Beschaffung von zusätzlichem Eigen- oder Fremdkapital (z. B. Durchführung einer Kreditverhandlung mit der Bank), Kontrolle der Ein- und Ausgaben, Kennzahlen und Zielerreichung. ÚÚ Planung neuer Anschaffungen (z.B. Maschinen), Entscheidung über die Angebote und deren Finan- zierbarkeit, Durchführung von Preisverhandlungen und Kontrolle der Vertragseinhaltung. ÚÚ Planung großer Maßnahmen (z.B. Werbekampagne oder Produkteinführungen) und Entscheidung über die Zeitpunkte, den Personal- und Finanzeinsatz. Durchführung notwendiger Vertragsverhand- lungen, Koordination und Beaufsichtigung der Umsetzung. Kontrolle , ob die gewünschten Ziele (z.B. Umsatzsteigerung, Werbewirkung, Marktanteil) erreicht wurden. Die normativen, strategischen und operativen Managementprozesse sind eng miteinander verbunden. Die Entscheidungen und Handlungen müssen daher auf allen Ebenen übereinstimmen, wenn das Unternehmen nachhaltig und erfolgreich agieren möchte. Beispiele für schlechte Abstimmung zwischen den Managementprozessen: a) Ein Unternehmen möchte Kostenführer werden, … … jedoch werden teure Dienstwagen ange- schafft. b) Im Leitbild stellt Vertrauen einen zentralen Wert dar, … … die Führungskräfte kontrollieren jedoch jeden Handgriff der Mitarbeiter/innen. c) Die gemeinsam mit den Mitarbeiter/innen erarbeitete Vision lautet „Wir sind das innovativste Unternehmen in unserer Branche“, … … die Mitarbeiter/innen arbeiten am liebsten alles nach einer To-Do-Liste ab und sind verär- gert, wenn sich im Unternehmen irgendetwas ändert. d) Ein Unternehmen ist stolz auf seine starke ökologische Ausrichtung, … … aber kauft umweltschädliche Rohstoffe ein, da diese etwas günstiger sind als umweltscho- nende und so der Gewinn noch höher ausfällt. e) Jedes Jahr wird medienwirksam 10 Prozent des Gewinns für eine soziale Organisation gespendet, … … jedoch werden alle Mitarbeiter/innen über 55 Jahre gekündigt, da sie nicht mehr so schnell arbeiten können wie jüngere Mitarbeiter/innen. Normatives Management Strategisches Management Operatives Management KONTROLLE PLANUNG ORGANISATION ENTSCHEIDUNG Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=