Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW
88 Branding Ganz gleich, ob Sie für ein kleines Unternehmen mittels Flugblättern oder mit einer Website werben: Sie werden ein leicht wieder erkennbares Logo benötigen. Wenn eine Marke beim Patentamt registriert wurde, um sie zu schützen und zu verhindern, dass an- dere sie benützen, nennt man sie Trademark. Hinter einem markengeschützten Produktnamen steht das Symbol TM oder R . Eine Firma verwendet eine Trademark, damit man ihr Produkt sofort wiederer- kennt. Beispiel: Die „goldenen Bogen“ von McDonald’s sind ein berühmtes Logo. Wenn Sie dieses sehen, erwarten Sie schnelles Service, relativ günstige Preise und eine gewisse Art von Essen. Auf diese Weise stellen die Bogen nur durch sich selbst die gesamte Marketingvision von McDonald’s dar. Das versteht man unter erfolgreichem Branding. Die „Marke“: für jeden Zweiten ein Entscheidungskriterium („Ist die Marke ein wichtiges Kriterium, wenn Sie etwas kaufen?“) ARBEITSAUFGABE 30: Marken als Verkaufsargument?! a) Welche der Produkte, deren Marke als wertvoll eingestuft wird, kennen Sie? Markieren Sie diese in der Abbildung. b) Welche der Produkte nutzen Sie auch? Wie wichtig ist die Marke als Kaufentscheidung dabei? Was ist Ihre persönliche Meinung dazu? Begründen Sie diese. Eine Marke ist ein Zeichen, das die Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens von denen eines anderen Unternehmens unverwechselbar abheben soll. Die Entwicklung und Bekanntma- chung einer Marke nennt man Branding (engl. ursprünglich für „Brandzeichen“ zur Eigentumskenn- zeichnung von Tieren). bei etlichen Produktbereichen 26 % nur bei einigen Produktbereichen 30 % bei vielen Produktbereichen 22 % bei fast allen Produktbereichen 6 % generell kein Kaufkriterium 16 % Quelle: www.fachverbandwerbung.at Red Bull Swarovski Casinos Austria Novomatic Spar Die wertvollsten österreichischen Marken Markenwert in Milliarden Euro 15,5 3,5 2,1 2,2 2,6 Louis Vuitton ABInBev VW Nestle Vodafone Die wertvollsten Marken Europas Markenwert in Milliarden Euro 39,3 29,8 25,6 33,0 25,3 Quelle: Eurobrand (Stand 2014) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=