Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW
76 3.2 Der Preis als Verkaufsargument Marktleistung – Produkt (Product) Preisgestaltung (Price) Distribution (Place) Kommunikation (Promotion) • Kundennutzen • Produktgestaltung • Sortiment • Marke • Zusatzleistung • Leistungserstellung • Preisbildung • Preisausrichtung • Preisdifferenzierung • Konditionen • Vertriebsstrategie: direkt oder indirekt • Logistik: Transport und Lagerung • Kommunikation above the line • Kommunikation below the line Der „richtige“ Preis verlangt Augenmaß und Fingerspitzengefühl. Ist er zu hoch, kaufen zu wenige Leute das Produkt. Ist er zu niedrig, verschenkt das Unternehmen unter Umständen Geld, und wer will das schon? Bestes Beispiel für Preispolitik sind die weit verbreiteten „9er-Preise“ (9,90, 19,90, 999,90 Euro etc.). „Zehn Euro“ klingt teurer als 9,90 Euro. Preisbildung Bei der Preisbildung sind die Kosten und die Preissituation am Markt zu beachten (Angebot und Nach- frage). Einzelhändler/innen, die Waren über den Großhandel beziehen und diese dann weiterverkaufen, schlagen auf die Bezugskosten eine Handelsspanne auf und achten bei der Preisbildung auf die Preise der Konkurrenten. Sich mit der Konkurrenz zu arrangieren oder sie zu schlagen, ist eine gängige Stra- tegie, z.B. bei Fluglinien, die den Wettbewerb häufig über den Preis austragen. Nur wenn die Erlöse aus den Verkäufen größer sind als die Kosten, macht ein Unternehmen einen Gewinn. Preisausrichtung Welche Preisausrichtung soll gewählt werden? Das ist einfach: Wählen Sie einen Preis, der Ihre Mar- ketingvision reflektiert und unterstützt. Es gibt Unternehmen, die bewusst einen hohen Preis wählen (Hochpreisstrategie), da er ein Teil des Images etwa von Luxusmarken wie Rolex, Hilfiger, Hugo Boss, Luxushotels etc. ist. Man zahlt dabei Qualität, unter Umständen aber auch nur den Namen! Neben dem Gefühl, etwas Besonderes gekauft zu haben, sind viele sehr zufrieden, wenn Sie etwas Besonderes günstig gekauft haben, wie in Discountern oder Ein-Euro-Shops (Niedrigpreisstrategie). Preis- bildung Preis- ausrichtung Preisdiffe- renzierung Konditionen Preisgestaltung (Price) Preiselastizität Kosten Konkurrenten Nachfrage der Kunden • Hochpreis- versus Niedrigpreis- strategie • Marktdurch- dringungs- versus Abschöp- fungsstrategie • zeitlich • räumlich • nach Käufern/ Käuferinnen • nach Abnahme- menge • nach Vertriebsart • Zahlungsbe- dingungen • Rabatte • Teilzahlung • sonstige Kaufanreize • Finanzierungs- angebote Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=