Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW

73 Ideen auf den Markt bringen – Leistungserstellung und Marketing ARBEITSAUFGABE 18: Wertschöpfung beschreiben a) Ein Drogeriemarkt stellt nur Produkte, die er eingekauft hat, ins Regal, um diese dann wieder zu verkaufen. Warum sind die Kunden und Kundinnen bereit, im Drogeriemarkt mehr zu bezahlen als dieser beim Großhändler für die Produkte bezahlt hat? Wo entsteht hier die Wertschöpfung? b) In einem Shop des ökofairen Modelabels „Göttin des Glücks“ betrachten Sie einen blauen Baumwollschal. Warum sind die Kunden und Kundinnen bereit, für diesen Schal etwas mehr zu bezahlen als für einen scheinbar ähnlichen Schal in einem Mo- dekaufhaus? Wo entsteht hier die Wertschöpfung? ARBEITSAUFGABE 19: Wirtschaftlichkeit errechnen Die Confiserie Wien fertigt innerhalb einer Stunde unter Einsatz von drei Konditoren 300 „Frischzellen“-Pralinen. Dabei werden Zutaten im Wert von 100,00 EUR verarbeitet. Je Be- schäftigten fallen pro Arbeitsstunde 50,00 EUR Lohnkosten an. Die Pralinen können zu einem Stückpreis von 1,50 EUR verkauft werden. a) Berechnen Sie die Wertschöpfung. b) Wie hoch ist die wertmäßige Wirtschaftlichkeit? c) Im Folgejahr hat sich die wertmäßige Wirtschaftlichkeit um 10% erhöht. Nennen Sie zwei mögli- che Ursachen für diese Steigerung. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=