Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW

72 Der Wirkungsgrad der Durchführung von Geschäftsprozessen kann durch die Wirtschaftlichkeit und die Wertschöpfung erhoben werden. Bei der Wirtschaftlichkeit wird der Umgang mit den knappen Ressourcen folgendermaßen berechnet: Wertschöpfung ist ein Maß für die Wirtschaftsleistung. Sie misst den Ertrag aus wirtschaftlicher Tätig- keit, d. h. die Differenz zwischen den für die Leistungserstellung aufgewendeten Kosten (Input) und der Leistung eines Geschäftsprozesses (Output). Leistung = Wert des Endproduktes bzw. des Outputs Vorleistung = eingekaufte Güter und Dienstleistungen, die im Leistungserstellungsprozess verbraucht werden, bzw. Input. Die gesamte Wertschöpfung eines Unternehmens ist der Umsatz eines Unternehmens minus den eingekauften – d.h. fremd hergestellten – Gütern. In einer Tischlerei ist die Wertschöpfung der Umsatz aus den verkauften Möbeln minus den Kosten für das Holz (= Preis x Menge produzierter Möbel – Holz- kosten). Meistens wird die Wertschöpfung zum Großteil als Lohn an die Mitarbeiter/innen und als Gewinn an die Eigentümer bzw. Kapitalgeber ausbezahlt. Wirtschaftlichkeit = Leistung Kosten Wertschöpfung = Leistung – Vorleistung (Kosten) Wertschöpfung am Beispiel einer Confiserie Wertschöpfung Vorleistungen Kakao Wertschöpfung Edelbitter- schokolade, Marzipan, Nougatcreme, … Wertschöpfung Wert des Endproduktes = Summe aller Wertschöpfungen Die Confiserie produziert Pralinen. Das Unternehmen verwendet die Rohstoffe – Marzipan- und Nougatcreme und Edelbitter-Schokolade u. a. – und macht daraus Pralinen. Den Kunden und Kundinnen gefällt, was die Confiserie aus den Zutaten macht, und sie sind bereit, mehr für das Schokoladekonfekt zu bezahlen als die Zutaten, die Gehälter für die Produktion, die Maschinen, Miete u. a. kosten. Das Unternehmen erwirtschaftet einen Gewinn. Das Unternehmen fügt den vorhandenen Ressourcen Wert hinzu, indem es etwas daraus herstellt, wofür Kunden und Kundinnen bereit sind, mehr zu zahlen. So schöpfen Unternehmen Wert! Rösterei, Schokoladenhersteller Confiserie Bauer/Bäuerin Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=