Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW
66 Auch Produkte werden geboren, leben und … leben vielleicht erneut auf Die Lebensdauer eines Produkts ist die Zeit von der Markteinführung bis zumVerschwinden vomMarkt. Betrachtet der Unternehmer/die Unternehmerin die Umsatzzahlen in diesem Zeitraum, können ver- schiedene Phasen identifiziert werden. Diese lassen unterschiedliche Maßnahmen aus dem Bereich des Marketing-Mix (4 Ps) sinnvoll erscheinen. Bis zur Markteinführung verursacht das Produkt Entwicklungskosten. Erst danach beginnt die Umsatz- kurve zu wachsen (siehe die dunkelgrüne Kurve). Die hellgrüne Kurve zeigt den erwirtschafteten Ge- winn des Produkts (Umsatz minus Kosten). Irgendwann weisen sinkende Umsatzzahlen darauf hin, dass ein Produkt von den Kunden und Kundinnen nicht mehr gewünscht wird. Möglicherweise kann eine Produktvariation hier positive Wirkungen entfalten und dem Produkt zu einem Neustart verhelfen. Sollten jedoch alle Bemühungen nicht erfolgreich sein, folgt letztlich die Produktelimination: Das Pro- dukt wird aus dem Sortiment genommen, da sonst die Gewinnkurve dieses Produkts in den negativen Bereich fällt und Verluste anfallen. Es liegt in der Entscheidung des Unternehmers/der Unternehmerin, ein Produkt mit ganz niedrigen Gewinnen möglicherweise doch im Sortiment zu halten. Vielleicht, weil es andere unternehmenspolitische Gründe dafür gibt (traditionsbewusste Kunden und Kundinnen, Werbeträger etc.). ARBEITSAUFGABE 12: Phasen des Produktlebenszyklus bestimmen Wo befinden sich die folgenden Produkte vermutlich im Verlauf des Produktlebenszyklus? Kreuzen Sie das entsprechende Feld an und begründen Sie Ihre Entscheidung. a) iPhone b) Labello c) Vöslauer Balance d) Wasch- mittel Neu Begründung: Umsatz Gewinn Neustart (Relaunch) Absterben Abschwung (Degeneration) Sättigung Reife Wachstum Einführung Produkt- entwicklung Entwicklungs- phase Euro Zeit Produktlebenszyklus Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=