Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW
58 Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die Marktforschung eine Reihe quantitativer und qualitativer Marktanalysen und -beobachtungen anwendet. Quantitative Marktanalyse: Mit der Marktforschung wird aufgezeigt, wie groß das Marktpotenzial ist, d.h., wie viele Personen (theoretisch) das Produkt oder die Dienstleistung brauchen könnten und auch das Geld (bzw. die Kaufkraft) dafür hätten. Das Marktvolumen zeigt auf, wie viele Kunden und Kundin- nen das Produkt oder die Dienstleistung bereits kaufen, und der Marktanteil zeigt auf, wie groß der Anteil am Marktvolumen eines Unternehmens ist (bzw. in der Zukunft sein soll). Qualitative Marktanalyse: Mit der Marktforschung werden der Kunde/die Kundin und seine/ihre Über- legungen genauer analysiert. Es gibt hier viele mögliche Fragestellungen, die Grafik oben gibt hierbei nur einen Überblick (und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit). Marktforschung setzt sich auch mit der zentralen Frage auseinander: Wann ist ein Markt überhaupt attraktiv? Die Marktattraktivität ist laut Theorie gegeben, wenn ÚÚ der Markt groß genug ist, damit ein akzeptabler Umsatz erwirtschaftet werden kann, d.h., die Kun- den und Kundinnen haben Kaufkraft und schätzen neue Produkte, ÚÚ ein Bedarf nach dem Produkt bzw. der Dienstleistung besteht, ÚÚ die Zielgruppe erreichbar ist, ÚÚ das Marktwachstum gut prognostiziert werden kann, ÚÚ der Wettbewerb gering ist (damit hat man dann z.B. einen großen Preisspielraum), ÚÚ andere Anbieter nur schwer in den Markt kommen können (es hindern sie z.B. hohe Forschungs- und Entwicklungskosten daran), ÚÚ nur wenig Abhängigkeit von der wirtschaftlichen Entwicklung oder von gesetzlichen Regelungen besteht, ÚÚ ein Produkt oder eine Dienstleistung nicht besonders leicht durch ein anderes Produkt oder eine andere Dienstleistung ersetzt werden kann, ÚÚ man genügend Rohstoffe oder Vorprodukte zur Verfügung hat. Qualitativ Quantitativ Marktanalyse und -beobachtung Wer kauft? Käuferstruktur Wie oft? Einkaufshäufigkeit, -intensität Wie lange? Wiederkäuferanalyse, Markentreue Wo? Kanal, Verteileranalyse Wofür? Verwendungs- analyse Marktpotenzial stellt die maximale Aufnahmefähigkeit eines Marktes dar Marktvolumen Absatzmenge bzw. Summe der Umsätze aller Hersteller/innen Marktanteil %-Anteil eines Unternehmens am Marktvolumen Leistung (objektiv), Nutzen (subjektiv) Was wird gekauft? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=