Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW
50 Schritt 2: Durchführung von Marktforschung Was wäre, wenn das Kosmetikunternehmen sich auf ein zu kleines Marktsegment konzentriert? Das Unternehmen bekäme finanzielle Schwierigkeiten und eventuell Existenzprobleme. Das führt uns zu Schritt 2 des Marketingprozesses: Marktforschung. Sie könnten eine Marktforschung für den Snowboardsack durchführen. Sie analysieren, wie viele Schü- ler/innen bereits an einem Skikurs oder einer Sportwoche teilgenommen haben. Die Daten erhalten Sie anonymisiert von den Sportlehrern/Sportlehrerinnen Ihrer Schule. Sie zeigen einer Stichprobe von 100 Schülern/Schülerinnen Ihr Produkt und stellen die folgenden Fragen: Betreibst du gerne Sport? Welche Sportart und wie oft? Wärest du daran interessiert, einen Snowboardsack zu kaufen, wenn er verfügbar wäre? Wenn 50 der 100 befragten Schüler/innen Interesse an Ihren Snowboardsäcken zu haben scheinen, können Sie daraus schließen, dass ungefähr 500 von 1 000 Ihren Markt darstellen könnten. Nun können Sie Ihren Marketing-Mix auf diese Schüler/innen ausrichten. Schritt 3: Der Marketing-Mix Jetzt, da Sie wissen, wer die Zielgruppe ist, können Sie einen Schritt weitergehen. Sie kommen zu Schritt 3: Entwicklung eines Marketing-Mix. Das ist die Kombination aus vier Faktoren: Produkt , Preis , Vertrieb und Kommunikation (in Englisch auch 4 Ps genannt: P roduct, P rice, P lace, P romotion). Wenn Sie ein „P“ verändern, müssen Sie darauf achten, wie sich das auf die anderen drei Faktoren auswirkt. Wenn Sie zum Beispiel den Preis erhöhen, würden Sie dann das Produkt noch am richtigen Ort verkaufen? Oder wäre es notwendig, den Ort, an dem Sie Ihre Produkte verkaufen, zu verändern? Vielleicht gäbe es einen Platz, an dem die Kunden und Kundinnen eher bereit wären, den neuen Preis zu bezahlen, oder sogar durch diesen erst angesprochen werden? Mit Marketing hat ein Unternehmen ein wirkungsvolles Instrument zur Hand. Es ist wie bei einem Orchester oder einer Band: Je besser die einzelnen Instrumente aufeinander abgestimmt sind, desto bessere Ergebnisse wird man auf dem Markt erzielen. Man muss nur die einzelnen Instrumente und ihre Möglichkeiten gut kennen, um sie zielführend einsetzen zu können. Zielmarkt Produkt (Product): Das Produkt oder die Dienstleistung sollte auf die gewählte Zielgruppe abgestimmt sein und den Bedarf decken oder wecken. Kommunikation (Promotion): Für das Produkt oder die Dienstleistung ist eine Werbe- und Verkaufsstrategie wichtig. Preis (Price): Der Preis muss so kalkuliert werden, dass er von der Zielgruppe angenommen wird und für das Unternehmen einen Gewinn abwirft. Vertrieb (Place): Das Gut sollte dort verkauft werden, wo die Zielgruppe erreicht werden kann. Taktisches Marketing nennt man die Marktbearbeitung durch Einsatz eines Marketing-Mix mit der Kombination von Marketinginstrumenten. Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=