Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW
5 5 Supply Chain................................................................................................................................. 230 6 Ökologische und sozialverträgliche Logistik.................................................................. 232 Zusammenfassung .............................................................................................................................. 234 Kompetenzcheck .................................................................................................................................. 235 9 Ideen mit dem Handel umsetzen . 242 1 Die Bedeutung des Handels für Wirtschaft und Gesellschaft................................. 243 2 Die Leistungen des Handels.................................................................................................. 244 3 Die vielen Gesichter des Handels........................................................................................ 246 4 Spezialfall Handel: Besonderheiten bei Marketing und Warenwirtschaft........ 248 5 Die Zukunft des Handels......................................................................................................... 254 Zusammenfassung .............................................................................................................................. 259 Kompetenzcheck .................................................................................................................................. 260 Fallstudie Vernetzung BW/UR – Unternehmen SONNENTOR. 262 TOOL BOX . 274 1 Interviewleitfaden – Was ist zu beachten?......................................................................274 2 Brainstorming und Brainwriting.......................................................................................... 275 3 Mindmapping.............................................................................................................................. 276 4 Morphologischer Kasten..........................................................................................................277 5 Ursachen-Wirkungs-Diagramm............................................................................................ 278 6 Pro- und Kontra-Debatte......................................................................................................... 279 7 Tipps für die Zielformulierung.............................................................................................. 280 8 Feedback für den „Core Business Plan“.............................................................................281 Um Ihnen das Arbeiten mit dem Buch zu erleichtern, gibt es mehrere Symbole: Übungen, bei denen Sie aktiv werden müssen, z.B. eine Recherche durchführen, eine Checkliste für die Formulierung von Zielen erstellen oder Fallstudien analysieren. Dieses Symbol kennzeichnet interessante Praxisbeispiele aus realen Unternehmen und der Wirtschaftswelt. Nehmen Sie einen Stift zur Hand und lösen Sie die jeweilige Aufgabenstellung im Buch . Jedes Kapitel schließt mit einem Kompetenzcheck ab. Dieses Symbol steht neben jeder zusammenfassenden Aufgabe , mit der Sie Ihre erworbenen Kompetenzen überprüfen und vertiefen können. Die Online-Codes führen Sie direkt auf informative, stets aktualisierte Internetseiten (Berichte, Statistiken etc.). Einfach auf www.oebv.at (links oben) eingeben. Dieses Zeichen verweist auf die passende Tool Box . Jede Tool Box bietet übersichtlich aufbereitete Hilfestellungen zur praktischen Anwendung des Wirtschaftswissens. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=