Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW
38 Zielkonflikte erkennen Ein neues Geschäftsmodell wird nicht allein im „Kämmerchen“ er- stellt, sondern in Kommunikation mit Partnern (= Anspruchsgruppen bzw. Stakeholder). Die Anliegen und Interessen sind mehr oder we- niger kontrovers und basieren auf bestimmten Normen und Werten. Aufgrund der Auseinandersetzung mit den Anspruchsgruppen legt ein Unternehmen fest, welche Geschäftsaktivitäten angesteuert und welche zu vermeiden sind, und welche Ressourcen ein Unternehmen für die Architektur der Umsetzung erreichen kann und will. Am Pra- xisbeispiel „innocent“ wird dies nun im Detail gezeigt. ÚÚ Anliegen und Interessen. Anliegen sind verallgemeinerungsfähige Ziele aus dem Umfeld (z.B. Um- weltschutz, korrekte Arbeitsbedingungen). Interessen bezeichnen den unmittelbaren Eigennutzen. Ein Beispiel: Der Verein Fairtrade erwartet von „innocent“, dass dieser nur Obst aus Fairtrade ver- wendet. Fairtrade begründet dies damit, dass die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter/innen bei den Lieferanten besser sind. „innocent“ wägt die Mehrkosten für Fairtrade Obst ab und kommt zu dem Schluss, vor allem Fairtrade Obst einzukaufen. ÚÚ Normen und Werte. Normen sind grundlegende, allgemein anerkannte, wertbasierte Verhaltensre- geln. Werte verkörpern Vorstellungen, was ein „gutes“ Leben ausmacht. Normen und Werte spielen eine zentrale Rolle bei der Entscheidungsfindung und den Handlungsweisen eines Unternehmens. Ein Beispiel: Ein Teil der Bevölkerung vertritt die Werthaltung, dass korrekte Arbeitsbedingungen international zu gelten haben. Der österreichische Staat schreibt keine Minimalbedingungen über Arbeitsbedingungen in anderen Ländern vor, nur innerhalb der österreichischen Grenzen gibt es Regeln. ÚÚ Ressourcen werden in der Architektur der Umsetzung benötigt (d.h. bei unternehmerischen Wert- schöpfungsprozessen) und können beispielsweise Rohstoffe, Energie, ein Standort, Finanzen, Infor- mationen oder die menschliche Arbeitskraft sein. Ein Beispiel: „innocent“ benötigt für die Herstellung der Smoothies unter anderem Obst. ARBEITSAUFGABE 6: Interaktionsthemen: Interessen und Zielkonflikte erkennen a) Nennen Sie je zwei Anliegen bzw. Interessen der einzelnen Anspruchsgruppen gegenüber „inno- cent“. (Schreiben Sie direkt in die Grafik auf der gegenüberliegenden Seite). b) Zeigen Sie auf, wo es zu Zielkonflikten kommt und wie Sie als Berater des Unternehmens „inno- cent“ diese lösen würden. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=