Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW
31 Von der Idee zum nachhaltigen Geschäftsmodell Was ist wichtig? Was kann ich gut? Das bleibt IM Unternehmen: Das können Spezialisten/Spezialistinnen für uns erledigen. Wo fehlen mir Wissen, Erfahrung, Zeit? Was können andere besser? Gründen mit Komponenten Komponenten-Anbieter als Leistungserbringer Komponenten-Tools als Leistungsunterstützung (z. B. Skype, Google, Facebook) Kunden/ Kundinnen Produkt Werbung Zukauf (Qualität) Idee Verwaltung (Büro, Assistenz, Telefon) Finanz (Buchhal- tung, Steuer, Recht) Logistik (Transport, Lager, Verpackung) Eine skalierbare Architektur Die drei Freunde wollen ihre Idee mit den Obstsäften umsetzen. Im ersten Versuch kaufen Sie für 750,00 EUR Obst, stellen Obstsaft her und verkaufen ihn auf einem Festival. Doch wie soll es weitergehen? Die drei Freunde gründen mit Komponenten. Einige Schlüsselaktivi- täten, wie Einkauf, Kundenkontakt, Produktentwicklung und Wer- bung, finden im Unternehmen statt. Alle anderen Aktivitäten koor- dinieren sie mit Partnern (siehe die beiden folgenden Seiten). Nutzenversprechen Ertragsmodell Soziale und ökologische Sensibilität Architektur der Umsetzung Verarbeitung in einer Obstpres- serei – Partner Website- erstellung – Partner Buchhaltung, Steuern – Partner Abfüllung Verpackung Transporte durch Partner Lagerung bei Partner Vertriebs- partner Das Obst wird bei einem Bio- bauern am Markt eingekauft. Es werden selbst Smoothies hergestellt Verkaufsstand auf einem Festival Einkauf des Obstes direkt beim Bauern mit Qualitäts- sicherung Kundenkom- munikation mit Werbung gesunde Ernährung einfach gemacht fair und nachhaltig wirtschaften 10% des Gewinns an Wohltätigkeits- organisationen 100% natürliche Getränke etwas Eigenes und Gutes tun Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=