Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW

30 2 Architektur der Umsetzung Im zweiten Schritt stellt sich folgende Frage: Wie kann der Nutzen für die Kunden und Kundinnen erbracht wer- den (Architektur der Umsetzung)? Die Architektur der Umsetzung beinhaltet eine Beschreibung der Aufgaben sowie der verschiedenen Partner und ihrer Rollen. Sie beantwortet die Frage: Wie und mit wem wird die Leis- tung in welcher Art erbracht? Bei der Erarbeitung des Geschäftsmodells geht es um die Kernkompetenzen bzw. Schlüsselaktivitäten, die ein Un- ternehmen setzen muss, damit das Geschäftsmodell funktioniert. Die Architektur der Umsetzung umfasst folgende Überlegungen: ÚÚ Denken in Alternativen. Für ein und dieselbe Idee gibt es verschiedene Möglichkeiten der Umset- zung. Ein Praxisbeispiel: Drei Freunde haben die Idee, junge Mode zu machen. Sie könnten dafür ein Geschäft gründen und verschiedene Modelabels anbieten oder einmal im Monat einen Modemarkt für junge Designer/innen organisieren. Sie könnten selbst Mode designen und produzieren bzw. produzieren lassen, oder sie bieten eine Do-it-yourself-App mit Schnittmustern und Kontakten zu Stoffhändlern an, damit der Kunde/die Kundin selbst zum Produzenten wird. Für eine Anfangsidee gibt es verschiedene Möglichkeiten der Umsetzung. Ausgehend von der Idee und dem Nutzen, den der Gründer/die Gründerin gerne (für sich und die Kunden und Kundinnen) stiften möchte, gilt es Sichtachsen zu legen, die helfen, Varianten der Umsetzung zu erkennen. Mögliche Sichtachsen sind (vgl. TOOL BOX 4, Morphologischer Kasten): Welche Grundfunktion ver- folgt die Idee? Welche Materialien könnten genutzt werden? Wie wurde in der Geschichte die Idee realisiert? Welche Umsetzung wäre in der Fantasie bzw. der Science Fiction denkbar? Welche Ansät- ze können in der Natur gefunden werden? Welche gesellschaftlichen Trends bestehen? ÚÚ Strategische Dimension. Das Denken in Alternativen zeichnet eine strategische Vorgehensweise aus. Unter einer Strategie wird in der Wirtschaft die geplante Verhaltensweise – der Weg des Unterneh- mens zur Erreichung seiner Ziele – verstanden. Jedes Unternehmen hat ein Geschäftsmodell, da es einfach die Beschreibung des Geschäftes ist, nicht mehr und nicht weniger. Eine „bewusste“ Ent- scheidung für ein Geschäftsmodell bedeutet, dass auch eine Strategie gewählt wird. ÚÚ Gründen mit Komponenten. Ein modernes, hoch arbeitsteiliges Wirtschaftssystem stellt Vieles zur Verfügung, was man als Komponenten – bei der Entwicklung der Architektur der Umsetzung für die eigene Idee – nutzen kann. Es ist zu überlegen, welche Schlüsselaktivitäten bzw. Kernkompetenzen müssen im Unternehmen sein und welche können mit Partnern besser, preiswerter oder auch pro- fessioneller umgesetzt werden. ÚÚ Skalierbarkeit (Größenanpassung) bezeichnet die Möglichkeit, bei der gewählten Architektur der Umset- zung Wachstum mitzudenken. Zwei Beispiele: Eine Online Software zu skalieren bedeutet, bei einer grö- ßeren Nachfrage gibt es mehr Downloads, d. h., die Umsetzung ist leicht skalierbar. Bei einem Friseur, der acht Stunden Haare schneidet, führt jede Skalierung zu persönlicher Mehrarbeit bzw. zur Aufnahme eines zusätzlichen Mitarbeiters/einer zusätzlichen Mitarbei- terin und damit verbundener zusätzlicher Kosten. Architektur der Umsetzung Wie erbringt das Unternehmen diesen Nutzen? Wie und mit wem wird die Leistung des Unternehmens erstellt? Wie erreicht die Leistung den Kunden/die Kundin (Stichwort: Vertrieb)? Link jk67z8 Video 67uq4w Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=