Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW
28 1 Über den Nutzen nachdenken Bei den drei Praxisbeispielen auf S.27 lag der Schwerpunkt darauf, auf welche Art und Weise die Aufgaben für Kun- den und Kundinnen erledigt werden. Es werden aber noch weitere Informationen über die Kunden benötigt, um klar die Zielgruppe erkennen zu können (vgl. Kap. 3 „Marke- ting“). In den nächsten vier Abschnit- ten wird nun schrittweise an der Entwicklung eines Ge- schäftsmodells gearbeitet. Ein nachhaltiges Geschäftsmodell zu entwickeln bedeutet, sich mit zumin- dest vier Fragebereichen zu beschäftigen (siehe Grafik). Im ersten Schritt geht es um den Nutzen . Ausgangs- punkt ist die Geschäftsidee. Ein Geschäftsmodell bietet eine Beschreibung, welcher Nutzen bzw. welcher Wert für den Gründer/die Gründerin und die Kunden und Kundinnen gestiftet wird. Der Nutzen definiert ein Ge- schäft. Das Produkt bzw. die Dienstleistung und der Markt sind Teil der angesteuerten Architektur der Um- setzung, um den Nutzen zu erbringen. Die Fähigkeit eines Unternehmens, außergewöhnliche Werte anzu- bieten, ist der Hauptgrund für viele Kunden, einem Un- ternehmen vor anderen den Vorzug zu geben. Einige Beispiele für verschiedene Nutzenversprechen: ÚÚ Design. Cloed Priscilla Baumgartner möchte Design und Upcyling verbinden, dafür will sie mit ihrer Modemarke „Milch“ Produkte entwickeln. Bei den drei Gründern des Unternehmens Apple war der gemeinsame Wunsch, Computerdesign und Bedienungsfreundlichkeit zu verknüpfen. ÚÚ Naturverbundenheit. Bei Johannes Gutmann, dem Gründer des Unternehmens SONNENTOR, war die Kernidee, Bioprodukte mit regionalem Bezug anzubieten. Der Unternehmer genießt heute eine hohe Glaubwürdigkeit bei Kunden und Kundinnen für seinen eingeschlagenen Weg. ÚÚ Bequemlichkeit. Gerhard Zoubek möchte seine Produkte aus der Biolandwirtschaft direkt zu den Kunden und Kundinnen bringen und es ihnen leicht machen, gesunde Lebensmittel zu genießen. ÚÚ Preis. Häufig wählen Kunden und Kundinnen ein Angebot, weil sie damit Geld sparen können. Skype schafft es, internationale Ferngespräche quasi zum Nulltarif anzubieten. Die Online Privatquartier- vermittlung Airbnb bietet die Möglichkeit, auch mit schmalen Geldbörsen eine Urlaubsreise unter- nehmen zu können. ÚÚ Marke oder Status. Manche Unternehmen schaffen es, Prestige oder Lebensfreude zu vermitteln. ÚÚ Kostenreduktion. Unternehmen helfen oft anderen Unternehmen Kosten zu sparen. Der Computer- server oder auch die Steuerberatung werden von spezialisierten Unternehmen angeboten. Nutzenversprechen Welchen Nutzen stiftet mein Unternehmen den Kunden/Kundinnen und den wichtigsten Partnern/Partnerinnen? Ertragsmodell Wie kann bei der gewählten Umsetzung Geld verdient werden? Architektur der Umsetzung Wie erbringt das Unternehmen diesen Nutzen? Wie und mit wem wird die Leistung des Unternehmens erstellt? Wie erreicht die Leistung den Kunden/die Kundin (Stichwort: Vertrieb)? Soziale und ökologische Sensibilität Welche soziale und ökologische Verantwortung wird vom Unternehmen übernommen? Ein Geschäftsmodell ist eine Beschreibung eines Geschäftes oder englisch „Business“. Ein solches Modell besteht aus drei Hauptkomponenten: dem Nutzen (Value Proposition), der Architektur der Umsetzung bzw. Wertschöpfung (Wie wird die Aufgabe erbracht?) und dem Ertragsmodell. Ein nachhaltiges Geschäftsmodell entsteht durch die Integration einer vierten Komponente: die Be- rücksichtigung von sozialen und ökologischen Fragen. Nutzenversprechen Welchen Nutzen stiftet mein Unternehmen den Kunden/Kundinnen und den wichtigsten Partnern/Partnerinnen? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=