Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW

TOOL BOX 278 TOOL BOX 5: Ursachen-Wirkungs-Diagramm Welche Ziele? Das Ishikawa-Diagramm (benannt nach dem japanischen Chemiker Kaoru Ishikawa) dient der Analyse. Dabei wird systematisch nach den Ursachen von Wirkungen gesucht, wie im oben dargestellten Beispiel. Wie? Vorbereitung Flipchart oder eine Tafel, Arbeitsgruppe mit einem/r Moderator/in Durchführung 1. Problem genau definieren (Wirkung): Zunächst wird in den „Fisch- kopf“ (Spitze eines Pfeils) die Wirkung (bzw. Ausgangspunkt) „Auto springt nicht an“ eingetragen. Die Wirkung ist möglichst prägnant zu formulieren. 2. Die Ursachenforschung beginnt mit einem Brainstorming über die möglichen Ursachen für die Wirkung, dessen Einzelergebnisse auf Karten notiert werden. 3. Einflussgrößen festlegen: Auf den horizontalen Pfeil zielen nun von oben und unten schräge Ursachenpfeile, die dem Ishikawa-Diagramm auch die Bezeichnungen Fischgräten- oder Tannenbaum-Diagramm geben. Diese Hauptpfeile werden meist mit den Grundkategorien Mensch, Maschine (oder Einrichtung), Material und Methode bezeich- net. Weitere typische Kategorien sind: Umfeld, Management und Mes- sung. Als Vorbereitung auf den nächsten Schritt werden nun die Kar- ten aus Arbeitsschritt 2 diesen Kategorien zugeordnet. 4. Problemursachen sammeln: Jede Problemursache auf den Karten wird nun durch einen horizontalen Pfeil eingetragen, der auf den Hauptpfeil der entsprechenden Kategorie zielt. Im Wechsel der schrä- gen und horizontalen Pfeile kann nun nach immer tieferen Ursachen geforscht werden. TIPP: Es kann die Technik der „fünf Warums“ verwendet werden, dabei nimmt man an, dass man bis zu fünfmal „warum“ fragen muss, um an die eigentliche Wurzel des Problems zu gelangen. 5. Ursachen bewerten und Maßnahmen planen Ursachen Wirkung Auto springt nicht an Material Maschine Mensch Methode Umfeld erste Autofahrt Bedienungsanleitung nicht gelesen zu warm zu kalt zu oft Startschlüssel gedreht Starter kaputt Batterie leer falscher Treibstoff kein Benzin bis –20 Grad bis –4 Grad Die Ursachen bzw. Ein fl ussgrößen auf die Wirkung bzw. das Problem werden auch Gräten genannt. Die Wirkung bzw. Problemde fi nition wird auch als Kopf bezeichnet. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=