Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW
277 TOOL BOX TOOL BOX 4: Morphologischer Kasten Ein Beispiel: Die morphologische Struktur eines Hauses Dimension Ausprägungen Dach-Deckung Ziegel, Reet, Glas, Beton, Blech … Dach-Neigung 0°, 30°, 45°, 10°, 20°, 35° … Fläche (qm) 98, 120, 180 … Etagen 1; 1,5; 2 … Verwendung Wohnen, Musizieren, Verwalten … … … 1. analytische Phase 2. analytische Phase synthetische Phase Welche Ziele? Der Morphologische Kasten ist eine „klassische“ Kreativitätsmethode mit einer systematischen Vorgehensweise – im Gegensatz zu den sehr bekannten Kreativitätsmethoden Brainstorming und Brain- writing, die mit Assoziationen arbeiten. Die Morphologie dient der Diagnose von komplexen Problemen und der Suche nach Lösungen. Die Bezeichnung Morphologischer Kasten steht für eine Verknüp- fungstechnik der Dimensionen und ihrer Ausprägung (siehe Bei- spiel). Wie? Vorbereitung Voraussetzung ist eine eindeutige Definition der Fragestellung. Durchführung Erste analytische Phase: Das Problem wird in seine Bestandteile (Dimensionen) aufgespaltet. Diese Dimensionen werden unterein- ander aufgeführt (siehe Beispiel). Zweite analytische Phase: Aus jeder Problemdimension werden zeilenweise möglichst viele Lösungselemente (Ausprägungen) abgeleitet. Synthetische Phase bzw. Lösungsphase: Aus der Kombination der Ausprägungen (siehe Linienverlauf im Beispiel oben) lässt sich ein Lösungsansatz entwickeln. Es können bei einer Dimension evtl. auch zwei Ausprägungen gewählt werden. Tipp ÚÚ Bei der Festlegung der Dimension ist zu beachten, dass Ausprä- gungen vorhanden sind. ÚÚ Aus Gründen der Anschaulichkeit empfiehlt es sich, die Zahl der Ausprägungen zu begrenzen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=