Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW

TOOL BOX 276 TOOL BOX 3: Mindmapping Welche Ziele? Mindmap (wörtlich: Gedächtnislandkarte) ist eine Darstellungsform, die Texte und Gedanken in eine übersichtliche Form bringt. Mit einer Mindmap wird ein zentrales Bild für ein Thema erstellt, mit dem man sich befassen will; dadurch können Denkprozesse in Gang gesetzt, Zusammenhänge bildlich dargestellt sowie Lösungen und Konzepte gezielt entwickelt werden. Mindmapping ist eine kreative Arbeitstechnik, die Assoziationen auslöst und der vernetzten Struk- tur unseres Gehirns entspricht. Wie? Vorbereitung Unliniertes Papier im Format DIN-A4 oder größer, das Sie quer vor sich legen, und drei farbige Stifte besorgen. Durchführung Arbeitsschritt 1: In der Mitte des Gedankenbildes das Hauptthema notieren, vielleicht eine Zeichnung dazu machen. Arbeitsschritt 2: Rund um das zentrale Hauptthema werden nun alle Neben- und Untergedanken abgeleitet. Illustrieren Sie Ihre Einfälle mithilfe von Hauptästen und Zweigen (die dünner als die Haupt- zweige sind). Durch die Verbindungen zwischen den Hauptästen und den Zweigen werden Beziehungen und eine Struktur gestaltet. Arbeitsschritt 3: Es kann auch eine dritte, vierte usw. Gedankenebe- ne hinzugefügt werden. Verwenden Sie statt Worten auch Bilder als „persönlichen Code“. Arbeitsschritt 4: Lassen Sie Ihren Gedanken freien Lauf. „Springen“ Sie auf der Mindmap, wie es Ihren Gedanken entspricht. Tipp Vergessen Sie nicht: Eine Mindmap soll Ihnen auch Spaß machen; verwenden Sie daher witzige Details. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=