Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW
27 Von der Idee zum nachhaltigen Geschäftsmodell ARBEITSAUFGABE 1: Geschäftsmodelle erkennen a) Analysieren Sie anhand der drei Praxisbeispiele die beiden Fragen „Wer sind die Kunden und Kundinnen?“ und „Welche Aufgaben müssen für die Kunden und Kundinnen erfüllt werden?“ b) Überlegen Sie, welche Informationen Ihnen fehlen. Cloed Priscilla Baumgartner entwirft mit ih- rem Modelabel „Milch“ junge Mode. Sie macht aus alten Anzugshosen und Hemden zeitlose Mode für junge Frauen und Männer. „Upcycling Mode“ – aus Altem Neues zu erschaffen – ist der Begriff, der dahinter steht. Bei der Herstel- lung werden Herrenanzüge gewendet, zer- schnitten und neu genäht. Dadurch entstehen neue Modelle und jedes Stück wird zum Uni- kat. Pfiffiges Design macht die Kollektion auf- fallend. Das Material dafür bekommt die Desi- gnerin aus den Volkshilfe Boxen, gewaschen werden die Stoffe beim Waschsalon „green and clean“. Produktionspartner sind die Volkshilfe Merit und die Hutfabrik Gaweinstal. Der Verkauf erfolgt über den eigenen Shop und 30 weitere Shops von Partnern in ganz Europa. Video tt6u86 Der Biobauer Gerhard Zoubek vom Adamah Biohof im Marchfeld ist auf fast 15 Bauern- märkten in und um Wien vertreten und belie- fert wöchentlich rund 6000 Kunden und Kun- dinnen direkt mit Abo-Biokistln. Der Hof gilt als Vorzeigeprojekt für eine ökologisch ver- trägliche und sozial vorbildliche Landwirt- schaft und bietet über 60 Arten und Sorten an: Getreide, verschiedenste Wurzelgemüse, Sala- te, Paradeiser, Paprika, Erdäpfel, Zwiebel u.v.m., ferner Brot, Milchprodukte, Fleisch und Obst anderer Produzent/innen aus der Region und darüber hinaus. Es wird viel Wert darauf gelegt, alle Lieferanten persönlich zu kennen. Video b8a87x Heini Staudinger gründete 1980, angesteckt von der Begeisterung über die Schuhmarke „Earth Shoes“, ein Schuhgeschäft in Wien, das sich zum Unternehmen GEA entwickelte. 1984 wurde in Schrems im Waldviertel die Wald- viertler Schuhwerkstatt gegründet. Die Schu- he, Taschen, Möbel und Matratzen werden von den Waldviertler Werkstätten produziert und in 46 GEA-Geschäften in Österreich, Deutsch- land und in der Schweiz vertrieben. Der streit- bare Unternehmer wurde auch dadurch be- kannt, dass er sich Geld von Freunden/ Freundinnen und Kunden/Kundinnen lieh, um seinen Betrieb weiterzuentwickeln. Video 93y68x Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=