Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW

234 8 Logistik Logistik hat das Ziel, die 7 R zu erfüllen. Die 7 R sind: das richtige Produkt in der richtigen Menge zur richtigen Zeit in der richtigen Qualität zu den richtigen Kosten an den richtigen Ort und richtigen Kunden zu liefern. Logistik beschäf- tigt sich in den Außenbeziehungen eines Unternehmens mit den Güter- und Informationsströmen und innerbetrieblich mit allen Material- und Datenströ- men (= Materialwirtschaft). Zusammenfassung: Erfolgreich durch Logistik und Materialwirtschaft Logistikkette Beschaffung Rohstoffe, Waren Produktion Halb- und Fertigprodukte Vertrieb Fertig- produkte Planung Lieferanten Kunden Logistikbereiche und ihre Zusammenhänge Entsorgung Verpackungen, Abfall, Produkte etc. Beschaffungs­ prinzipien ÚÚ Vorratsbeschaffung ÚÚ Einzelbeschaffung im Bedarfsfall ÚÚ Just in Time (JIT) Beschaffung 1. Erkennen des Bedarfs 2. Markt- überblick 3. Lieferanten (Auswahl & Verhandlung, Vertrag) 4. Bestellung 5. Transport 6. Waren- eingang (Prüfung) 7. Rechnung Termine bei der Beschaffung ÚÚ Bestellpunktsystem ÚÚ Bestellrhythmussystem ÚÚ Optionalsystem Aufgaben eines Lagers ÚÚ Zeitlicher Ausgleich ÚÚ Transformation (z.B. Reifeprozess) ÚÚ Sicherung der Versorgung Lagerkennzahlen ÚÚ Durchschnittslager = (Anfangsbestand + Endbestand)/2 ÚÚ Lagerumschlagshäufigkeit = Wareneinsatz/Durchschnittslager ÚÚ Lagerumschlagsdauer = 365/Lagerumschlagshäufigkeit Frachtdokumente ÚÚ Straße: Frachtbrief ÚÚ Bahn: Eisenbahnfrachtbrief (EBG-Frachtbrief) ÚÚ Flugzeug: Luftfrachtbrief (Air-Way-Bill) ÚÚ Schiff: Konnossement oder B/L (Bill of Lading) Supply Chain Management Supply Chain Management geht einen Schritt weiter als die Logistik. Nicht nur die Bereiche innerhalb eines Unternehmens sollen verbessert werden, sondern auch die Verbindungen zu den Lieferanten (und deren Lieferanten) sowie den Kunden und Kundinnen (und deren Kunden und Kundinnen) sollen optimiert werden. Nachhaltiges Wirtschaften Nachhaltiges Wirtschaften bedeutet, die Bedürfnisse der heutigen Zeit so zu befriedigen, dass nachfolgende Generationen ein intaktes ökologisches, sozia- les und ökonomisches System vorfinden und somit dieselbe Möglichkeit ha- ben, ihre Bedürfnisse zu befriedigen. Materialwirtschaft Der Begriff wird manchmal identisch mit Logistik verwendet. Die Aufgabe der integrierten Materialwirtschaft ist es, die für den Produktionsprozess erforderli- chen Materialien termingerecht nach Art, Menge und Qualität zur Verfügung zu stellen. Die Materialwirtschaft ist der Mittelpunkt der Logistik. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=