Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW

233 Erfolgreich durch Logistik und Materialwirtschaft Die fünf Ebenen stehen in einem direkten Zusammenhang zueinander. Wenn Kunden und Kundinnen, also der Markt auf der 1. Ebene, beispielsweise eine Verpackung verlangen, die sich ungünstig auf das Volumen und Gewicht einer ganzen Verpackungseinheit (z.B. 1 Karton) auswirkt, hat das zur Folge, dass die Auslastung der Verkehrsmittel (z.B. Lkw), die zur Ebene 3 zählen, sehr niedrig ist. Damit ist wieder mit einem vermehrten ​CO​ 2 ​-Ausstoß je transportiertem Stück des Produktes zu rechnen. Ein Unternehmen kann eine ökologische Wirtschaftsweise z.B. durch folgende Maßnahmen erreichen: durch Förderung ökologischen Landbaus, kurze Ressourcen- und Wirtschaftskreisläufe, räumliche Nähe der Akteure (regionale Produkte), Abfallwirtschaft (Mülltrennung, Recycling), Nutzung erneuerbarer Energien, fairen Handel (Menschenrechte und Arbeitnehmerschutz in Entwicklungsländern), ethisches Investment (günstige Kredite für Umweltschutz- oder Entwicklungshilfeprojekte). ARBEITSAUFGABE 19: Einsparungen mit „grüner Logistik“ vornehmen Wo kann die Logistik Einsparungen im Sinne einer „grünen Logistik“ vornehmen? Nennen Sie drei Beispiele! ARBEITSAUFGABE 20: Maßnahmen für eine ökologische Wirtschaftsweise ergreifen Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten in einem Unternehmen und sind für eine ökologische Wirtschafts- weise dieser Firma verantwortlich. Welche Maßnahmen können Sie ergreifen? ARBEITSAUFGABE 21: Ökologischen Fußabdruck errechnen Errechnen Sie Ihren persönlichen ökologischen Fußabdruck unter dem nebenstehenden Link. Wählen Sie die Rubrik Ernährung und vergleichen Sie die Ergebnisse in Ihrer Klasse. Link k4vz4a Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=