Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW

230 5 Supply Chain Supply Chain Management: In vielen Unternehmen arbeiten neben Einkäufern und Verkäufern auch Supply Chain Manager/innen. Was bedeutet der Begriff und was tut ein Supply Chain Manager? Zuallererst ist es wichtig zu verstehen, wo Supply Chain Management im Vergleich zur Logistik steht. Unternehmen haben meist weitverzweigte Verbindungen von Lieferanten und Kunden, wie Sie aus der oben stehenden Grafik erkennen können. Jeder dieser Punkte stellt ein Unternehmen dar, das auf be- stimmte Weise mit dem eigenen Unternehmen verbunden ist. Die Supply Chain eines Fahrradherstellers Ein Fahrrad besteht aus vielen einzelnen Teilen (Rahmen, Sattel, Lenker, Reifen …), die bei zahlrei- chen Lieferanten in allen Ländern der Welt einge- kauft werden. Zusammengebaut werden Fahrräder meistens in Südostasien, wo die Lohnkosten noch niedriger sind. Danach kommen sie auf Container- schiffen nach einer ca. 4-wöchigen Reise in Europa an. Hier werden sie vom Importeur (meistens ein Handelsunternehmen) an kleinere Einzelhändler (= Sportgeschäfte) weiterverkauft, bei denen man sie dann im Geschäft erwerben kann. Diese Verbin- dungen sind eine Supply Chain (= Versorgungsket- te, in der Grafik oben grün hinterlegt). Es vergeht also sehr viel Zeit von der Planung des Fahrrades bis zum Verkauf bei uns in den Geschäften. Diesen Umstand müssen Unternehmen bedenken: Fahrräder, die im kommenden Frühling verkauft werden sollen, müssen schon im Vorjahr eingeplant und in Auf- trag gegeben werden. Die Kommunikation ist von größter Wichtigkeit Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, dass die einzelnen Glieder der Versorgungskette mitein- ander in Kontakt sind. Der Händler plant, wie viele Fahrräder er voraussichtlich verkaufen wird. Diese Informationen sind für das Unternehmen, das die Räder zusammenbaut, und auch für die Lieferanten, die die einzelnen Teile des Rades herstellen, wichtig. Aus diesen Informationen können sie ableiten, wie viele Arbeiter/innen und welche Maschinen sie benötigen und wann sie mit der Produktion und mit dem Zusammenbau anfangen müssen, damit die Räder rechtzeitig in Europa sind. Lieferant der Lieferanten Lieferant Kunde Kunde des Kunden eigenes Unter- nehmen Supply Chain Management geht einen Schritt weiter als die Logistik. Nicht nur die Bereiche inner- halb eines Unternehmens sollen verbessert werden, sondern auch die Verbindungen zu den Liefe- ranten (und deren Lieferanten) sowie den Kunden und Kundinnen (und deren Kunden und Kundin- nen) sollen optimiert werden. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=