Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW
225 Erfolgreich durch Logistik und Materialwirtschaft Kombinierter Ladungsverkehr: Darunter versteht man eine Transportkette, die verschiedene Verkehrs- träger kombiniert und die Vorteile von Schiene, Straße und Wasser vereint. Meist wird versucht, eine möglichst lange Hauptstrecke auf der Bahn (und/oder Schiff) mit möglichst kurzen Vor- bzw. Nachläu- fen auf der Straße zu kombinieren. Es erfolgt ein Umladen der Ladeeinheit, jedoch kein Umschlag der transportierten Güter (d.h. Ausladen der Güter aus dem Lkw oder dem Container und Umschlichten in eine andere Ladeeinheit). Flugzeug: Die Bedeutung des Luftgüterverkehrs (Air Cargo) hat aufgrund gesunkener Kosten in den letzten Jahren zugenommen. Die meisten Fluggesell- schaften betreiben Frachtflugzeuge. Die Güter gelangen auf sehr schnellemWeg zum Empfänger und müssen meistens nicht oft umgeladen wer- den. Es fallen jedoch die höchsten Frachtkosten an. Auf dem Luftweg werden z.B. Waren von ho- hem Wert und medizinische Produkte transpor- tiert. In Österreich führen die Austrian Airlines Air Cargo durch (Link). Schiff: Die Güterbeförderung mit dem Schiff eignet sich besonders für große Mengen und Massengüter. Das Schiff ist jedoch ein langsames Verkehrsmit- tel. Der Transport mit dem Schiff ist sehr gut plan- bar, da es weltweit fixe Fahrpläne für Ankunfts- und Abfahrtszeiten gibt. Durch den Einsatz von Containern ist das Schiff im kombinierten Verkehr ein wichtiges Transportmittel. Man unterscheidet: In Österreich ist die Binnenschifffahrt nur auf der Donau, vor allem für den Export in den Osten, von Bedeutung. Befördert werden Massengüter sowie sperrige Güter, wie Erze, Kohle, Eisenwaren, Getrei- de. Die Hochseeschifffahrt gewinnt auf Grund der günstigen Kosten und des Einsatzes von Spezial- schiffen und Containern immer mehr an Bedeutung. Absender Umladung Umladung Empfänger Hauptlauf Abholung Zustellung Link d8qe8b Binnenschifffahrt Beförderung auf inländischen Gewässern Hochseeschifffahrt Beförderung auf den Meeren Linienschifffahrt Fahrroute und Fahrzeit richten sich nach einem Fahrplan. Charterschifffahrt Route und Fahrzeit richten sich nach den Wünschen des Auftraggebers. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=