Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW

223 Erfolgreich durch Logistik und Materialwirtschaft Bei der Planung, aber auch bei der Kontrolle des Lagers ist es unumgänglich, Kennzahlen zu ermitteln. Man ermittelt sie entweder wertmäßig, kann sie aber auch mengenmäßig errechnen. Ein Elektrogroßhändler hat einen Lagerbestand an Energiesparlampen: einen Anfangsbestand von 30000 Stück und einen Endbestand von 20000 Stück. Wareneinsatz: 100000 Stück Durchschnittslager = ​  Anfangsbestand + Endbestand ______________________  2  ​= ​ 30000 + 20000   ___________  2  ​= 25000 Stück Lagerumschlagshäufigkeit = ​  Wareneinsatz (pro Jahr) _________________ Durchschnittslager ​= ​ 100000 Stück   __________  25000 Stück ​= 4 Lagerumschlagsdauer = ​  365 (Betrachtungszeitraum in Tagen) __________________________    Umschlagshäufigkeit  ​= ​ 365  ___  4 ​= 91 Tage ARBEITSAUFGABE 13: Lagerhaltung analysieren a) Ermitteln Sie anhand der gegebenen Werte die Lagerkennzahlen (Durchschnittslager, Lagerum- schlagshäufigkeit und Lagerumschlagsdauer). Verwenden Sie zur Berechnung Excel und verfor- meln Sie die Zellen B6, B7 und B8. b) Welche Beziehung besteht zwischen den folgenden Zielen? Begründen Sie Ihre Entscheidung! Ziel 1/Ziel 2 Zielkonflikt Zielharmonie Begründung a) maximale Lieferbereitschaft/ Minimierung der Lager­ kosten b) maximaler Gewinn/Minimierung der Lager­ kosten c) Minimierung der Lager­ kosten/Minimierung der Bestellkosten A B 1 Wareneinsatz in EUR 500.000,00 2 Anfangsbestand in EUR 20.000,00 3 Endbestand in EUR 40.000,00 4 5 Ergebnisse 6 Durchschnittslager: 7 Lagerumschlagshäufigkeit: 8 Lagerumschlagsdauer: Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=