Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW

222 4.1 Lagerhaltung analysieren Wozu benötigt man ein Lager und wieso lagert man generell Güter ein? Selbst zuhause im Kühlschrank existiert eine besondere Lagerhaltung, jede Woche kaufen wir zweimal frische Milch ein. Es muss ein ausreichender Vorrat vorhanden sein, damit die Nahrungsmittel für ein paar Tage reichen. Funktionen der Lagerhaltung Ausgleichsfunktion Überbrückung von Materialbedarf und Materialfluss, die zeitlich und men- genmäßig auftreten können. Wenn bestimmte Materialien während des ganzen Jahres benötigt werden, die Beschaffung jedoch nur zu einem bestimmten Zeitpunkt oder während eines beschränkten Zeitraums mög- lich ist, z.B. bei der Obstverarbeitung, Tee. Sicherheitsfunktion In Unternehmen fehlen manchmal die Informationen über exakte Be- darfsmengen künftiger Perioden: Liefermengen, Bedarfszeitpunkte, Lieferzeitpunkte und Lagerschwund. Diese Unsicherheiten der Informa­ tion zwingen zu einer Lagerhaltung. Spekulationsfunktion Preiserhöhungen oder erwartete Qualitätsverschlechterungen können die Motivation zu einer vorsorglichen Einlagerung sein. Veredelungsfunktion Die Lagerung ist Teil des Produktionsvorganges, z.B. Käse, Wein, Sekt. Kostensenkung zur Reduktion der Beschaffungs- oder Transportkosten Beschaffen Produzieren Verkaufen Verkaufen Einkaufen Umformen Gewinnen Logistik- kreislauf Verkaufen Aufarbeiten Sammeln Lagern Verkaufen Endver- braucher Rohstoffe Aufgaben der Lagerhaltung entlang des Logistikkreislaufs V e r a r b e i t e n d e I n d u s t r i e H a n d e l G r u n d s t o f f i n d u s t r i e R e c y c l i n g - I n d u s t r i e Lagervorräte in Unternehmen müssen so hoch sein, dass ständig produziert und geliefert werden kann. Sie sollten aber nicht höher sein, als es der wirtschaftliche Ablauf des Betriebs erfordert. Zu große Lagerbestände entziehen der Unternehmung liquide Mittel, binden Kapital und verursachen Kosten. Sind die Bestände zu klein, sind Produktions- und Absatzbereitschaft gefährdet. Das führt nicht selten zu eiligen Bestellungen oder erhöht die Transportkosten. Die Lagerwirtschaft gehört somit zu den zentralen Bereichen eines jeden Produktions- und Handelsbetriebes. Nur zu Prüfzwecken – Eigen um des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=