Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW

221 Erfolgreich durch Logistik und Materialwirtschaft ARBEITSAUFGABE 11: Vor- und Nachteile eines zentralen Lagers beschreiben Größere Unternehmen müssen über eine gute Organisation ihrer Lagerorte verfügen, um permanente Leistungsbereitschaft sichern zu können. Es ist abzuwägen, ob das Lager zent- ral (Mehrere Produktionsstätten/Filialen be- dienen sich aus einem gemeinsamen Lager.) oder dezentral (Jede Produktionsstätte/Filiale hat ihr eigenes Lager.) organisiert wird. Wel- che Vor- und Nachteile sehen Sie bei einem zentralen Lager? Foto: Fronius International GmbH Vorteile Nachteile Bei der Planung und der Kontrolle eines Lagers ist es unumgänglich, Kennziffern zu ermitteln. Man ermittelt sie wertmäßig und/oder mengenmäßig. Die üblichsten sind: Lagerumschlagshäufigkeit (pro Jahr) und Lagerumschlagsdauer. Die Bedeutung dieser Kennzahlen auf einen Blick: ARBEITSAUFGABE 12: Lagerkennzahlen ermitteln Anfangsbestand Endbestand Wareneinsatz 650.000 EUR 900.000 EUR 15.500.000 EUR Ermitteln Sie die folgenden drei Kennzahlen: a) durchschnittlicher Lagerbestand = (Anfangsbestand + Endbestand) / 2 b) Lagerumschlagshäufigkeit = Wareneinsatz /Durchschnittslager c) Lagerumschlagsdauer = 365 /Umschlagshäufigkeit Je größer die Umschlagshäufigkeit (bzw. je kürzer die Umschlagsdauer), desto geringer ist der Lagerbestand. Daraus folgende Konsequenzen: • geringe Kapitalbindung • geringe Lagerhaltungskosten (z. B. Raummiete, Wartung) • Risiko wird vermindert (z. B. Verlust, technische Veralterung) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=