Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW
212 2 Beschaffung Beschaffungslogistik: Morgens, auf demWeg zur Schule, wird zuallererst der Bäcker aufgesucht, um noch ein ofenfrisches Frühstückskipferl zu ergattern. Am Vormittag kauft man sich dann noch eine Jause beim Schulwart und später darf ein ge- sundes Essen in der Schulkantine natürlich auch nicht fehlen. Zu trinken wählt man entweder die kleinen und praktischen ¼-Liter-Fläschchen, oder wenn man schon vorausgedacht hat, hat man eine 6er-Packung davon zu Hause, um nicht jeden Tag Säfte einkaufen zu müssen und trotzdem immer ausreichend mit Getränken versorgt zu sein. Außerdem sind 6er-Packungen meist billiger als die einzelnen Fläschchen. Wird hingegen ein neues Handy zum Geburtstag verschenkt, werden sämtliche Überlegungen, die den Einkauf betreffen, schon weitaus komplexer. Wer bietet Handys an und zu welchen Konditionen? Ist das gewünschte Handy überhaupt lieferbar, das heißt, bekomme ich es auch rechtzeitig zum Geburts- tag? Bei Lieferschwierigkeiten wäre die tolle Geburtstagsüberraschung im Eimer. So ein Ärger! Und dann ist vielleicht auch noch die Verpackung beschädigt … Die Beispiele zeigen auch, wie unterschiedlich die Produkte, die man einkauft, sein können. Einerseits gibt es Waren, die zwar regelmäßig benötigt werden, aber nicht sehr teuer sind (wie der tägliche Ein- kauf von Essen und Trinken). Andererseits werden einmalige Investitionen getätigt, die oftmals mit hohen Kosten verbunden sind (wie die Beschaffung eines Handys). Im Wesentlichen besteht der Ablauf der Beschaffung aus den folgenden Schritten: Beschaffung Rohstoffe, Waren Produktion Halb- und Fertigprodukte Vertrieb Fertig- produkte Planung Ressourcen Vorgehensweise Steuerung Lieferanten Kunden Entsorgung Verpackungen, Abfall, Produkte etc. Logistikbereiche und ihre Zusammenhänge Beschaffung: Diese Beispiele zeigen, wie wichtig der rechtzeitige Einkauf von Waren und Dienstleistungen ist (damit auch bei Lieferverzögerungen die Waren nicht zu spät angeliefert werden). Die Menge, Zeit und die Qualität spielen dabei eine maßgebliche Rolle. Die Beschaffung betrifft somit alle Vorgänge, die mit dem Einkauf von Waren, deren Anlieferung zur gewünschten Zeit und der geforderten Qua- lität der Lieferung in Zusammenhang stehen. 1. Erkennen des Bedarfs 2. Markt- überblick 1 3. Lieferanten (Auswahl & Verhandlung, Vertrag) 4. Bestellung 5. Transport 6. Waren- eingang (Prüfung) 7. Rechnung 1 Ein Überblick über den Markt ist die Grundlage für die Vorbereitung von Entscheidungen. Soll ein Produkt am Markt gekauft oder eventuell selbst hergestellt werden (Make-or-buy Entscheidungen). Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=