Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW
210 1 Planung Wer hat ihn nicht? Ob klein oder groß, gefüllt mit schulischen oder privaten Terminen, all das und noch vieles mehr findet in einem Kalender Platz. Jeder Tag hat ja bekanntlich nur 24 Stunden. Hausübungen, Referate und Schularbeiten müssen in diesen 24h/Tag eingeplant werden und auch die Freizeitaktivi- täten (Fußballtraining, Freunde/Freundinnen treffen …) sollen nicht zu kurz kommen. Zeit für lebens- notwendige Tätigkeiten, wie Schlafen und Essen, muss auch einberechnet werden. Um alle diese Auf- gaben zu erledigen, ist oftmals eine genaue Planung sehr wichtig. Für die Teilnahme amMarathon muss also genau geplant wer- den, welche Ressourcen benötigt werden (z.B. die Ausrüstung wie Laufschuhe, Trinkflasche, Sportgewand für heiße und kal- te Tage usw.), welches Vorgehensmodell angewendet wird (z. B. ein Trainingsplan, der zeigt, wie oft, wie lange und wie intensiv trainiert werden soll) und wie das Erreichte kontrol- liert werden kann (z.B.: Welche Zeit möchte ich laufen?). Planung bedeutet die gedankliche Vorwegnahme von künftigen Ereignissen und Handlungsschritten. Für Unternehmen ist es sehr wichtig abschätzen zu können, was in der Zukunft passieren wird. Ent- scheidende Fragen wie: Werden die Kunden und Kundinnen nächstes Jahr mehr oder weniger von meinen Produkten kaufen? Werden die Rohstoffe, die ich benötige, teurer oder nicht? … und viele weitere möchten Unternehmen bestmöglich beantworten. Leider ist die Zukunft nicht genau planbar. Um herauszufinden, wie viele Produkte ein Unternehmen in Zukunft verkaufen kann, fließen viele Faktoren in die Planung mit ein. Ein Unternehmen, das E-Bikes verkauft, wird neben den Daten der Vergangenheit (z.B. Anzahl der verkauften E-Bikes vom Vorjahr) noch viele weitere Einflussgrößen für die Planung verwenden. Bietet beispielsweise das Land Öster- reich Förderungen für umweltfreundliche E-Bikes an, wird der Verkaufspreis günstiger und mehr Stück können verkauft werden. Auch die Anzahl der Bevölkerung in einem gewissen Alter spielt eine Rolle. Wenn wir davon ausgehen, dass zum Großteil ältere Menschen im Alter von 45 bis 70 Jahren E-Bikes kaufen, ist es für Unternehmen interessant zu wissen, wie viele Personen in diesem Alter in Österreich derzeit leben, da dies alles potentielle Kunden und Kundinnen von E-Bikes sein können. Beschaffung Rohstoffe, Waren Produktion Halb- und Fertigprodukte Vertrieb Fertig- produkte Planung Ressourcen Vorgehensweise Steuerung Lieferanten Kunden Entsorgung Verpackungen, Abfall, Produkte etc. Logistikbereiche und ihre Zusammenhänge Auch in Unternehmen läuft der Vorgang der Planung nicht anders ab. • Wann bestellt welcher Kunde welches Produkt? • Wann muss produziert werden, um an alle Kunden und Kundinnen rechtzeitig auszuliefern? • Wann muss man bei den Lieferanten bestellen, um die Rohmaterialien zeitgerecht zu erhalten? Planung ist also eine sehr schwierige Aufgabe. Doch was heißt nun eigentlich Planung? Planung ist die Darstellung von Handlungsschritten, um ein gewisses Ziel zu erreichen. Um beispielsweise einen Marathon zu laufen, bedarf es imVoraus schon einiger Planung. Bei der Planung wird berücksichtigt, mit welchen Mitteln (Ressourcen) das Ziel erreicht werden kann, wie diese Mittel eingesetzt werden können, um das Ziel überhaupt zu erreichen (Vorgehensmodell) , und wie man das Erreichte kon trollieren kann (Steuerung) . Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=