Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW
209 Erfolgreich durch Logistik und Materialwirtschaft Logistik hat also das Ziel, die 7 R zu erfüllen. Die 7 R sind: das richtige Produkt, in der richtigen Men- ge, zur richtigen Zeit, in der richtigen Qualität, zu den richtigen Kosten, an den richtigen Ort und die richtigen Kunden zu liefern. Logistik beschäftigt sich in den Außenbeziehungen eines Unternehmens mit den Güter- und Informationsströmen und innerbetrieblich mit allen Material- und Datenströmen (= Materialwirtschaft). Gute Logistik macht Unternehmen erfolgreicher, da sie das Preis-Leistungs-Verhältnis von Produkten verbessert. Logistik ist somit unverzichtbar, egal, ob es sich um regionale Kleinbetriebe oder internati- onale Großkonzerne handelt. In Unternehmen müssen die Bereiche Beschaffung, Pla- nung, Produktion und Distribu- tion (= Verteilung) gute Arbeit leisten, damit das Unterneh- men erfolgreich bleibt. Aber nicht nur die einzelnen Abtei- lungen, sondern auch die Kom- munikation zwischen den Be- reichenmuss gut funktionieren. ARBEITSAUFGABE 1: Kommunikation und Logistik verbinden a) Lesen Sie den unten stehenden Text und zeichnen Sie eine Struktur zur Logistik(kette). b) Die Logistik plant, gestaltet, steuert und verbessert nicht nur die Bewegungen der Ware (vom Rohmaterial zum Endprodukt) innerhalb des Unternehmens, sondern auch alle dazugehörenden Informationen (Mengen, Preise, Lieferzeiten …). Das bedeutet, dass Logistik auch die Kommuni- kation innerhalb des Unternehmens sowie den Informationsaustausch mit den Kunden und Lie- feranten eines Unternehmens verbessert. Welche Informationen sind in diesem Fallbeispiel wich- tig, damit die richtigen Logistik-Entscheidungen getroffen werden? Am Beispiel eines Bierproduzenten wird die Relevanz von Kommunikation deutlich: Im Vertrieb gehen die Kunden- aufträge ein. Diese vorhandenen sowie auch die erwarte- ten Kundenaufträge geben eine Übersicht, wie viel Bier in den nächsten Monaten produziert werden muss. Diese Informationen werden an die Planung weitergegeben. Die Planung leitet aus der Auftragsübersicht die benötigten Rohmaterialmengen ab, welche für das Bierbrauen benö- tigt werden. Die Beschaffung bekommt dann von der Pla- nung die Information, wie viel Hopfen, Malz und evtl. Hefe für einen bestimmten Zeitraum eingekauft werden muss. Die Beschaffung wiederum gibt diese Informationen an den Lieferanten weiter und verhandelt die Preise für diese Rohstoffe. Die Planung informiert außerdem noch die Produktion, wann welches Produkt erzeugt werden muss. Ca. 6 Wochen dauert der Vorgang des Bierbrauens, bis aus Hopfen, Malz und Wasser fertig in Flaschen abgefülltes Bier geworden ist. Diese Produktionszeit muss natürlich beachtet werden, damit die Distribution zeitgerecht die Bierkisten auf Paletten gesta- pelt an die Supermärkte und die Fässer an die Gasthäuser ausliefern kann. ARBEITSAUFGABE 2: Logistik-Probleme erkennen Eine Schularbeit steht bevor. Doch der Lehrer/die Lehrerin kommt ohne Angaben. Was nun? Hungrig gehen Sie zum Kühlschrank. Sie öffnen ihn und … gähnende Leere! Diese Beispiele sind das Resultat, wenn die Logistik versagt hat! Finden Sie zwei Beispiele schlechter Logistik! Beschaffung Rohstoffe, Waren Produktion Halb- und Fertigprodukte Vertrieb Fertig- produkte Planung Lieferanten Kunden Logistikbereiche und ihre Zusammenhänge Entsorgung Verpackungen, Abfall, Produkte etc. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Ver ags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=