Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW

200 2 Ideen in Teams umsetzen Sowohl das Arbeiten allein als auch das Arbeiten im Team hat verschiedene Vorteile: Allein Im Team • Entscheidungen können selbst getroffen werden. • Schnelle Entscheidungen möglich • Erfolge sowie der Gewinn müssen nicht geteilt werden. • Die Arbeit verteilt sich auf mehrere Personen. • Know-how wird im eigenen Unternehmen umfassender abgedeckt. • Der Finanzierungsbedarf verteilt sich auf mehrere Partner. • Fehleridentifikation „Vier Augen sehen mehr als zwei.“ Eine Idee im Team umzusetzen hat viele Vorteile: ÚÚ Die Arbeit, die Finanzierung, die Rückschläge, aber auch die Erfolge und die Verantwortung werden ge- teilt. ÚÚ Innerhalb des Teams kann der eine etwas, was der andere nicht kann, und umgekehrt. ÚÚ Im Team ist man bereit Schritte zu setzen, die man alleine nicht wa- gen würde. Ein Team sollte aus nicht mehr als drei Personen bestehen, damit Ent- scheidungsprozesse sich nicht schwierig gestalten. Die Nachteile eines Teams werden meistens erst sichtbar, wenn Probleme auftauchen. Daher sollten einige Fragen im Vorfeld geklärt werden: ÚÚ Sind die Aufgaben und Verantwortungen genau festgelegt? Am Beginn macht jeder irgendwie alles. Wenn die Arbeit mehr wird, kommt es leicht zum Streit. „Du bist dafür zuständig! – Nein, Du!“ Je klarer die Aufgaben verteilt werden, desto besser. Jeder sollte wissen, was er tun soll und wofür er verantwortlich ist. ÚÚ Wie werden Entscheidungen getroffen? Wie Entscheidungen getroffen werden und wer für welche Entscheidungen zuständig ist, sollte festgelegt werden: Wer übernimmt welche Verantwortung? Bis zu welcher Stufe kann der/die Einzelne entscheiden? ÚÚ Wer bekommt wie viel Geld? Wie viel Gehalt zahlen Sie sich aus, wenn weniger in der Kasse ist; wie viel, wenn es gut läuft? Wer bekommt wie viele Unternehmensanteile? ÚÚ Wie sollen Probleme im Team beigelegt werden? Was ist, wenn Sie später das Gefühl haben, ein Kollege arbeitet weniger, verdient aber dasselbe? Was ist, wenn es Schwierigkeiten gibt und einer aussteigen will? Wem gehört die Geschäftsidee? Diese Fragen müssen geklärt werden, damit es später weniger Ärger gibt. Entsprechende Vereinbarungen und spätere Änderungen sollten auf je- den Fall schriftlich festgehalten werden. ÚÚ Wer bringt was in das Unternehmen ein? Das reicht von der Arbeitszeit über den Computer bis zum Geld. Wer arbeitet Vollzeit mit und wer geht weiter einem anderen Job nach? Genauso kann es Probleme geben, wenn einer Familie hat und der andere nicht. Wer bringt Know-how oder Kontakte ein? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=