Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW

182 Wie kann der Kapitalbedarf aufgebracht werden? Wie hat Max es geschafft, die 12.000 EUR zu beschaffen? Max hat an Eigenfinanzierung von seinem Spar- und Girokonto 5.000 EUR und durch den Verkauf von alten Vermögensgegenständen nochmals 5.000 EUR auftreiben können. Durch Fremdfinanzierung, also einen Kredit von der Bank, konnte er die restlichen 2.000 EUR bekommen. Wird sein vorhandenes Kapital nun ausreichen, den Kapitalbedarf zu decken? Eigenkapital (EK) – Eigenfinanzierung Unter Eigenkapital versteht man jenes Kapital, das vom Unternehmenseigentümer aufgebracht wird. Für Jungunternehmer/innen ist eine der ersten Hürden, aus privaten Mitteln genügend Kapital auf- zutreiben. Das Eigenkapital stellt einen „Polster“ dar, auf den im Notfall zurückgegriffen werden kann. Deshalb sollte diese Reserve, die unbeschränkte Zeit zur Verfügung steht, imVerhältnis zum gesamten Kapital sehr groß sein. Den prozentuellen Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital nennt man Eigenkapitalquote. Abhängig vom einzelnen Unternehmen und von der Branche ist sie unterschied- lich hoch. In Handelsbetrieben beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote 20 Prozent. Das be- deutet, 20 Prozent des Kapitals werden vom Unternehmer/von der Unternehmerin selbst aufgebracht, 80 Prozent durch Kredite, also durch fremde Geldgeber. Mit der Aufbringung des Eigenkapitals ist auch die Frage verbunden, wie viele Personen in der Unternehmensführung mitentscheiden. Fremdkapital (FK) – Fremdfinanzierung Das Fremdkapital umfasst jene Mittel, die ein Entrepreneur für sein/ihr Unternehmen ausborgen muss. Der Unternehmer/die Unternehmerin leiht es von Personen oder Institutionen für eine be- stimmte Zeit und verspricht, die Summe inklusive Zinsen zurückzuzahlen. Diese Finanzierungsstrate- gie ist nur dann erfolgreich, wenn die Auftragsbücher voll sind, d. h., wenn das Unternehmen voll ausgelastet ist. In auftragsschwachen Zeiten ist der schlimmste Fall, dass die Fremdkapitalzinsen bzw. Rückzahlungsraten des Kredits nicht erwirtschaftet werden können. Finanzierungsformen im Überblick Eigenfinanzierung Fremdfinanzierung Höhe der Mittel Je nach Vermögenslage richtet sich nach dem Kreditlimit Stellung von Sicher­ heiten Keine meist zu erbringen, z.B. durch ein Grundstück oder eine Person, die für die Schulden haftet (Bürge) Zeitliche Bindung der Mittel – Laufzeit nach Vereinbarung Kosten – Zinsen sind zu bezahlen, je nach Kreditart unterschiedlich hoch; Gebühren Rückzahlung Muss nicht zurückgezahlt werden muss zurückgezahlt werden Durch die Eigentümer am Unternehmen wird Kapital eingebracht bzw. wird Ge- winn in das Unternehmen investiert. erfolgt durch Fremde (Gläubiger): Damit entsteht ein Kreditverhältnis. umfasst das Kapital, mit dem Investitionen durchgeführt werden. Beispiel: Max hat es geschafft, die Gründungskosten aufzubringen. Anlagevermögen Umlaufvermögen Investieren Eigenkapital 10.000,00 2. 000,00 12.000,00 Fremdkapital Finanzieren (Vorschau auf die) Eröffnungsbilanz EUR EUR EUR Nur zu Prüfzwecken – Eigentu d s Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=