Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW

162 Kompetenzcheck: Rechtliche Fragen klären CHECK 2: Probleme aus dem Gewerberecht lösen  a) SONNENTOR handelt mit Kräutern. Um welche Art von Gewerbe handelt es sich dabei? b) Muss für den Handel mit Kräutern ein Befähigungsnachweis erbracht werden? c) Ein Firmenwagen von SONNENTOR hatte leider eine Panne und wird in eine Kfz-Werkstätte abge- schleppt. Um welche Art von Gewerbe handelt es sich bei einer Kfz-Werkstätte? d) Benötigt man für das Betreiben einer Kfz-Werkstätte einen Befähigungsnachweis? Wenn ja, wie muss dieser Befähigungsnachweis erbracht werden? e) Neben dem Gründer Johannes Gutmann ist auch der Steuerberater Johann Wostri am Unterneh- men beteiligt. Unterliegt die Tätigkeit von Herrn Wostri als Steuerberater der Gewerbeordnung? CHECK 3: Eine geeignete Rechtsform auswählen  Tina Zemanova und Jakob Feiler haben viele Jahre in großen Unternehmen in Führungspositionen gearbeitet und wollen jetzt als Franchisenehmer ein SONNENTOR-Geschäft betreiben. Die Gespräche mit SONNENTOR sind gut verlaufen. Jetzt müssen nur noch ein paar rechtliche Fragen geklärt werden. Beide sind bereit, ihre Ersparnisse in der Höhe von insgesamt 125.000 EUR in das Unternehmen ein- zubringen. Jakob Feiler möchte auf keinen Fall persönlich haften, für Tina Zemanova wäre das grund- sätzlich denkbar – lieber wäre ihr aber eine andere Lösung. Um mit dem Geschäft starten zu können, werden noch ca. 100.000 EUR benötigt. Dafür soll ein Kredit aufgenommen werden. a) Welche Rechtsform sollen Tina Zemanova und Jakob Seiler Ihrer Meinung nach wählen? b) Welche Vor- und Nachteile sind mit Ihrem Vorschlag verbunden? Führen Sie jeweils zwei Vor- und Nachteile an und berücksichtigen Sie dabei auch den Kredit, der noch benötigt wird. c) Welche Form der Buchhaltung muss auf Basis Ihrer Entscheidung eingesetzt werden? Nur zu Prüfzwecken – Eigentu des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=