Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW
16 3 Ideen in der Person (intern) Wie entstehen Geschäftsideen? Unterscheiden kann man interne und externe Geschäftsideen. Interne Geschäftsideen kommen aus der Person selbst, d.h., aus einem Hobby oder einem Wunschtraum wird eine Geschäftsidee entwickelt, wie bei Max in unserem Cartoon. Externe Geschäftsideen entstehen durch das Erkennen von Marktlücken und das Finden einer dazu passenden Idee: Ein Mechaniker/eine Mechanikerin erkennt seine/ihre Chance z.B. darin, dass ein bestimmtes Gebiet über keine Werkstatt verfügt. ARBEITSAUFGABE 11: Hobbys: Eine Liste erstellen Erstellen Sie eine Liste Ihrer Hobbys und Interessen. ARBEITSAUFGABE 12: Aus einem Hobby wird ein Job: Geschäftsidee entwickeln Wählen Sie eines Ihrer Hobbys aus, das Sie zu einer Geschäftsidee weiterentwickeln könnten. Intern entstehen in der Person selbst, d. h., sie müssen auf die Marktchance geprüft werden Extern Es wird eine Marktchance erkannt und dafür eine Geschäftsidee entwickelt. Ausgangspunkt Person Ausgangspunkt Marktchance Ein Problem wird erkannt, z.B. Umweltver- schmutzung, Energie, soziale Probleme. Änderung, z.B. Gesetz, Trend zu Bio und Wellness Technische Entwicklung, z.B. Internet, Smart-Phones Wettbewerb Aus einem Hobby wird ein Job. Visionen lebendig werden lassen Ein Problem lösen Gegen den Strich Vorhandenes entdecken Imitation User Innovation Open Innovation Kombination Franchising Unternehmens- übernahme Prinzipien der Ideenentwicklung Entstehung von Geschäftsideen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=