Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW
15 Neue Ideen braucht die Wirtschaft Die Sechs-Hüte-Methode geht davon aus, dass man ein Problem von verschiedenen Seiten lösen kann. Das 6-Hüte-Denken kann sowohl allein als auch in Gruppen eingesetzt werden und ist auch für kom- plexe Probleme geeignet. Sie haben sechs symbolische Hüte zur Verfügung. Jeder dieser Hüte steht für eine bestimmt Denkrichtung. Sie können nach Lust und Laune einen der Hüte aufsetzen und sich damit seine Einstellung zu eigen machen. Das Prinzip dieser Methode liegt darin, nacheinander verschiedene Standpunkte einzunehmen und auszudrücken. Das 6-Hüte-Denken ist eine strukturierte Vorgehens weise, die mit viel Freude verknüpft ist. ARBEITSAUFGABE 10: Sechs-Hüte-Methode Die „Sechs-Hüte-Methode“ bietet die Möglichkeit, die eigene Idee oder die Idee von „Spidermax“ kreativ und systematisch weiterzuentwickeln. Jeder Hut steht für eine Rolle bzw. Denkrichtung. a) Nehmen Sie die jeweilige Rolle ein: b) Die Teilnehmer/innen analysieren z.B. Ihre Geschäftsidee oder arbeiten an der Lösung eines anderen Problems. weißer Hut: Objektivität ÚÚ Was sind die Fakten? ÚÚ Welche Informationen haben wir? ÚÚ Welche Informationen werden wir benötigen? ÚÚ Woher und wie bekommen wir die fehlenden Informationen? roter Hut: persönliches Empfinden ÚÚ Was fühle ich im Augenblick? ÚÚ Was sagt mir meine Intuition, mein Bauch? ÚÚ Was ist meine spontane Reak tion? schwarzer Hut: Zweifel, aber keine negativen Gefühle ÚÚ Was passt nicht (zu den Fakten, zur Erfahrung, zu Gesetzen, zur Strategie, zu unseren Wertvor- stellungen)? ÚÚ Was sind die Fehler? ÚÚ Was sind die potenziellen Pro bleme? ÚÚ Wo liegen Risiken, Nachteile? gelber Hut: objektiv/ positiv – der Gegenpol zum schwarzen Hut ÚÚ Was sind die positiven Aspekte und die Werte dieser Idee? ÚÚ Wie können wir die Idee verwirk- lichen? ÚÚ Was ist das Gute an dem Vor- schlag? ÚÚ Wo liegen die Vorteile? grüner Hut: Kreativität/ neue Ideen ÚÚ Welche kreativen Ideen haben wir? ÚÚ Welche neuen und alten Alterna- tiven haben wir, um das gleiche Ziel zu erreichen? ÚÚ Wie können die Probleme, die unter dem schwarzen Hut aufge- zeigt wurden, gelöst werden? blauer Hut: Kontrolle/ Organisation des Denk- prozesses ÚÚ Wo sollen wir beginnen? ÚÚ Was steht auf der Tagesordnung? ÚÚ Wie können wir unsere bisherige Diskussion zusammenfassen? ÚÚ Was sollte als nächstes getan werden? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=