Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW
14 2 Mit System zu neuen Ideen Bei der systematischen Ideensuche geht es mehr um Struktur und Systematisierung, d. h., für die Ideenentwicklung werden Strukturen genutzt, die Ideen generieren bzw. diese unter verschiedenen Gesichtspunkten beleuchten. Bekannte Methoden sind der Morphologische Kasten und die „Sechs- Hüte-Methode“. Der morphologische Kasten (siehe TOOL BOX 4) ist eine Methode zur Ideenentwicklung, d. h., durch eine analytische und hoch strukturierte Vorgehensweise wird eine gute Lösung für ein Problem erreicht. Ein Beispiel: Sie arbeiten in der Möbelbranche und wollen einen neuen Stuhl entwickeln. Beim mor- phologischen Kasten wird die folgende Struktur für die Ideenentwicklung genutzt. Arbeitsschritt 1 – erste analytische Phase: Das Problem wird in Dimensionen aufgespaltet. Arbeitsschritt 2 – zweite analytische Phase: Zu jeder Dimension werden möglichst viele Ausprägungen gesammelt. Arbeitsschritt 3 – synthetische Phase: Aus der Kombination der Ausprägungen (siehe Linienverlauf) lässt sich ein Lösungsansatz entwickeln. Dimension Ausprägungen Anzahl der Beine 0 1 2 3 4 5 100 Material Holz Glas Kunst- stoff Papier Metall Leder Stein Rattan Höhe in cm 0 10 20 35 50 70 100 200 Form rund quadra- tisch recht- eckig oval kugelig Farbe weiß blau rot grün schwarz natur pink silbrig ARBEITSAUFGABE 8: Die Pizzeria: Pizzavarianten entwickeln Die Pizzeria Al Castello hat Sie als Stammgast zu einem Work- shop eingeladen, bei dem Sie helfen sollen, gemeinsam Ideen für neue Pizzavarianten zu entwickeln. Nutzen Sie dazu den morphologischen Kasten mit den folgenden Dimensionen: Dimension Ausprägungen Grundart z.B. flache Pizza Calzone Teigart Wurstart Früchte Gemüse Käseart ARBEITSAUFGABE 9: Urlaubsgestaltung: Neue Angebote entwickeln Ein Reiseveranstalter sucht nach neuen Angeboten, mit denen er Individualreisende verwöhnen kann. Nutzen Sie den Morphologischen Kasten zu dem Thema. Arbeitsschritt 1: Welche Aspekte (Dimensionen) der Urlaubsgestaltung bestehen? Arbeitsschritt 2: Welche Ausprägungen der Dimensionen gibt es aus Ihrer Sicht? Arbeitsschritt 3: Welche Kombinationen erscheinen Ihnen attraktiv? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=