Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW

137 Rechtliche Fragen klären ARBEITSAUFGABE 11: Das Unternehmen von Christine Cortez und Gabriele Hoffmann analysieren Christine Cortez hat erfolgreich eine Modeschule abgeschlossen und möchte gemeinsam mit ihrer Freundin Gabriele Hoffmann ein Unterneh- men gründen, das mit Mode von jungen Designerinnen und Designern handelt. Die Ersparnisse von Christine Cortez betragen 25.000 EUR, jene von Gabriele Hoffmann 15.000 EUR. Beide sind bereit, diese ins Unterneh- men einzubringen, und beide wollen gleichberechtigt im Unternehmen mitarbeiten. Im ersten Jahr streben die beiden einen Umsatz von 180.000 EUR an. Um ihre Geschäftsräume inkl. Lager einzurichten, benötigen sie zusätzlich einen Kredit über 30.000 EUR. Helfen Sie den beiden bei einigen rechtlichen Fragen. Begründen Sie Ihre Antworten. a) Welche Rechtsform würden Sie den beiden für ihr Unternehmen empfehlen? b) Wird dieses Unternehmen ins Firmenbuch eingetragen? c) Machen Sie drei Vorschläge für mögliche Firmennamen. d) Welche Vor- und Nachteile sind mit Ihrer Entscheidung für diese Rechtsform verbunden. Führen Sie jeweils zwei Vor- und Nachteile an und beschreiben Sie diese kurz. Vorteile Nachteile e) Muss in diesem Fall eine Doppelte Buchhaltung geführt werden? f) Wird es für Christine Cortez und Gabriele Hoffmann schwierig sein, einen Kredit bei der Bank zu bekommen? Kurz bevor der Gesellschaftsvertrag unterschrieben werden sollte, hat es sich Gabriele Hoffmann doch noch anders überlegt. Sie ist nach wie vor bereit, ihre Ersparnisse ins Unternehmen einzubrin- gen, möchte allerdings auch nur mit diesen 15.000 EUR haften. g) Welche Rechtsform würden Sie den beiden jetzt empfehlen? h) Wird es für die beiden jetzt schwieriger, den Kredit bei der Bank zu bekommen? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=