Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW

134 2.4 Rechtsformen für Personengesellschaften: Offene Gesellschaft (OG) Seppi Scholler hat sein Geschäftsmodell gemeinsam mit Pizzi Petrovsky entwickelt, das Unternehmen aber zunächst alleine ge- gründet (Rechtsform: Einzelunternehmen). Werfen wir einen Blick in die Zukunft von Love Distribution. Welche Möglichkeiten stehen offen, wenn Pizzi Petrovsky doch noch in das Unternehmen ein- steigen möchte und beide intensiv im Unternehmen mitarbeiten möchten? Was benötigt man für die Gründung?  Zur Gründung einer Offenen Gesellschaft (OG) benötigt man mindestens zwei Personen (Gesellschafter). Die beiden Gesellschafter vereinbaren einen Gesellschaftsvertrag. Dieser kann mündlich oder schriftlich abge- schlossen werden und regelt alle Rechte und Pflichten der Gesellschaf- ter (z.B. Mitarbeit im Unternehmen, Gewinn- und Verlustbeteiligung). Eine Gewerbeanmeldung bzw. Bewilligung durch die zuständige Behör- de und die Meldung der Aufnahme der Tätigkeit an das Finanzamt sind ebenfalls notwendig. Somit ist eine Offene Gesellschaft (OG) einfach zu gründen. Gründungskosten?  Die Gründungskosten sind grundsätzlich niedrig. Mindestkapital?  Nein. Auch mit einer leeren Geldbörse kann eine Offene Gesellschaft (OG) gegründet werden – schlau ist es aber nicht. Wer haftet wie für die Schulden?  Die Gesellschafter einer OG haften für Schulden des Unternehmens un- beschränkt – also mit ihrem gesamten Vermögen (Unternehmens- und Privatvermögen), jede Gesellschafterin/jeder Gesellschafter haftet auch einzeln für die gesamten Schulden des Unternehmens (solidarische Haf- tung). Selbst wenn man als Gesellschafter aus dem Unternehmen aus- scheidet, haftet man noch fünf Jahre lang für Schulden, die zum Zeit- punkt des Ausscheidens vorhanden waren, soweit sie vor Ablauf von fünf Jahren nach dem Ausscheiden fällig sind. Kann bzw. muss mitgearbeitet werden? Jeder Gesellschafter ist berechtigt und verpflichtet mitzuarbeiten. Im Gesellschaftsvertrag kann man abweichende Regelungen treffen. Eintragung ins Firmen- buch? Firmenname? Offene Gesellschaften werden ins Firmenbuch eingetragen. Erst mit der Eintragung ins Firmenbuch entsteht auch die Gesellschaft. Als Firmenbezeichnung kann eine Namensfirma, eine Personenfirma oder ein Fantasiename gewählt werden. Es könnte somit z.B. LOVE DISTRIBUTION – LOVE SKATEBOARDS – LOVE CLOTHING OG als Firmen­ name gewählt werden. Die Bezeichnung der Rechtsform muss auf je- den Fall angegeben werden. Welche Form der Buchhaltung muss angewendet werden? ÚÚ Beträgt der Umsatz weniger als 700.000 EUR pro Jahr, kann eine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung geführt werden. ÚÚ Bei einem Umsatz von mehr als 700.000 EUR pro Jahr muss eine Doppelte Buchhaltung geführt werden. Welche Steuer muss bezahlt werden? Die OG selbst ist nicht einkommensteuerpflichtig. Die Gesellschafter müssen von ihrem Gewinnanteil Einkommensteuer (maximal 50%) bezahlen. Welche Sozialversiche- rung fällt an? Gesellschafter einer OG werden bei der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft pflichtversichert. Wie kreditwürdig ist das Unternehmen? Solange genügend Privatvermögen bei den Gesellschaftern vorhanden ist, ist eine OG auch kreditwürdig. Wenn wenig Privatvermögen vorhan- den ist, ist es schwierig, einen Kredit zu bekommen. Kann zusätzliches Kapital leicht aufgebracht werden? Zusätzliches Kapital kann leichter als bei einem Einzelunternehmen auf- gebracht werden, weil sich mehrere Gesellschafter am Unternehmen beteiligen können. Veröffentlichung Jahresabschlüsse? Nein. Von der Veröffentlichung sind nur Kapitalgesellschaften betroffen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=