Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW
113 Der Blick über den Tellerrand Kompetenzcheck: Der Blick über den Tellerrand 4 CHECK 1: Möglichkeiten, neue Märkte zu erschließen, erläutern und die AGB für Exporte fit machen Sie arbeiten in der Verkaufsabteilung der Snowboard-World GmbH in Salzburg. Das Unternehmen hat sich auf das grafische gestalten von Snowboards spezialisiert. Dem Unternehmen liegt eine An frage für den Kauf von 500 Snowboards und möglichen weiteren Käufen aus Kanada vor. a) Für das Unternehmen wäre es der erste Export. Führen Sie min- destens drei Gründe an, warum es für das Unternehmen inter- essant ist, neue Märkte zu erschließen. b) Ihr Geschäftsführer bittet Sie, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) ihres Unternehmens zu prüfen. Analysieren Sie die AGB und markieren Sie grün was aus der Verkäufer-Perspektive o.k. ist. c) Lesen Sie die AGB nochmals aus der Sicht des potentiellen Kunden aus Kanada (Käufer-Perspek- tive) und markieren Sie rot mögliche Problembereiche. Bearbeiten Sie die folgenden Aufgabenstellungen. Sie können damit überprüfen, ob Sie die Inhalte des vorangegangenen Kapitels beherrschen. Sie haben 45 Minuten Zeit. Auszug aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) für alle Rechtsgeschäfte zwischen Snowboard-World GmbH (dem Unternehmen) und Dritten („Kunde“) 1. Geltungsbereich der AGB. Die AGB gelten in der jeweils gültigen Fassung für sämtliche Geschäfte, die der Kunde mit dem Unternehmen abschließt. Änderungen bedürfen einer schriftlichen Vereinbarung. 2. Vertrag und Preise Angebote des Unternehmens sind freibleibend und Angaben im Katalog unverbindlich. Preise sind exkl. Verpackung und exkl. Mehrwertsteuer. 3. Lieferbedingungen Erfüllungsort für Lieferungen des Unternehmens ist „ab Werk Salzburg“. 4. Zahlungsbedingungen Bei der Auftragsbestätigung sind 50% des Kaufpreises in Euro als Anzahlung zu leisten. Die restlichen 50% 21 Tage ab Erhalt der Rechnung abzugsfrei. Bis zur vollständigen Bezahlung besteht Eigentumsvorbehalt. 5. Gewährleistung. Sichtbare Mängel sind spätestens zwei Wochen nach Erhalt der Lieferung schriftlich geltend zu machen. Gewährleistung kann zwischen Unternehmen ausgeschlossen werden. 6. Haftung. Der Unternehmer haftet nur für grob fahrlässig verursachte Schäden. 7. Gerichtsstand Für Streitigkeiten aus den Verträgen gilt österreichisches Recht unter Ausschluss des UN-Kauf- rechts. Gerichtsstand ist Salzburg. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=