Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW

112 Zusammenfassung: Der Blick über den Tellerrand 4 Außenhandel umfasst den grenzüberschreitenden Transfer von Sachgütern und Dienstleistungen zum Ausland. Zu den Grundformen zählen der Export und der Import. Unter Export versteht man die Bereitstellung von wirt- schaftlichen Leistungen an das Ausland und unter Import wirtschaftli- che Leistungen aus dem Ausland für das Inland. Käufer = Importeur Verkäufer = Exporteur Dokumente Abschluss eines Internationalen Kaufvertrages Internationaler Transport und Logistik Incoterms Ausfuhr/Versand = Export Einfuhr/Empfang = Import Dokumente Internationaler Zahlungsverkehr Internationale Zahlungsbedingungen Zahlungsabwicklung = international Payment Devisenbestimmungen = forein exchange regulations Angebot Ware Preis Bestellung Ware Preis Gründe für Außenhandel ÚÚ Manche Unternehmen haben ihre Zielgruppe auf Grund des Pro- dukts bzw. der Dienstleistung im Ausland. ÚÚ Manche Produkte – vor allem Rohstoffe – gibt es in Österreich gar nicht, d.h., sie müssen eingeführt werden. ÚÚ Neue Märkte, da der Heimatmarkt stagniert. ÚÚ Durch Auslandsmärkte kommt es zu einer Risikostreuung. ÚÚ Für manche Produkte wäre eine Produktion allein für den österrei- chischen Markt nicht kosteneffizient. ÚÚ Heute ist die Produktionskette oft verzahnt zwischen In- und Aus- land. ÚÚ Der EU-Binnenmarkt eröffnet – für kleine Volkswirtschaften – eine große Chance. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=