Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW
108 4 Lieferbedingungen vereinbaren Lieferbedingungen klären folgende Fragen: Wer zahlt die Transportkosten (z. B. Kosten des Lkw-, Schiffs- oder Flugtransportes)? Wer trägt das Risiko , wenn die Ware während der Lieferung beschädigt wird? In der Praxis kommen dabei sogenannte Lieferklauseln zum Einsatz. Diese haben Sie im Vorjahr bereits kennengelernt. Jetzt blicken wir über den Tellerrand und klären, welche Klauseln zusätzlich bei internationaler Geschäftstätigkeit zum Einsatz kommen können. Die Übersicht zeigt einerseits die Regelungen, die im Inland gebräuchlich sind, andererseits die Syste- matik der Incoterms, die international zur Verfügung stehen. Das Grundprinzip ist bei den Lieferklau- seln im Inland und bei den Incoterms gleich. Kosten und Risiko des Transports gehen an einem Ort vom Verkäufer auf den Käufer über (Einpunktklauseln) Kosten und Risiko des Transports gehen an verschiedenen Orten vom Verkäufer auf den Käufer über (Zweipunktklauseln) Inland Ab … (z.B. Ab Werk) Käufer zahlt den Trans- port (oder holt sich die Ware selber ab) und trägt das Risiko (oder schließt eine Transportversiche- rung ab) Frei … (z.B. Frei Haus) Verkäufer zahlt den Trans- port (oder bringt die Ware zum Käufer) und trägt das Risiko (oder schließt eine Transportversicherung ab) Frachtfrei … (z.B. Fracht- frei Bahnhof Salzburg) Verkäufer zahlt den Trans- port bis zum vereinbarten Ort (z.B. Bahnhof Salz- burg). Käufer trägt das Risiko, sobald der Verkäu- fer die Ware dem 1. Trans- portunternehmen überge- ben hat (z.B. an die ÖBB) international Abholklauseln Beginnen immer mit dem Buchstaben z.B. Ex Works (EXW) Klauseln, bei denen den Haupttransport der Käufer bezahlt Beginnen immer mit dem Buchstaben z.B. Free Carrier (FCA) Ankunftsklauseln Beginnen immer mit dem Buchstaben z.B. Delivered at Place Klauseln, bei denen den Haupttransport der Ver- käufer bezahlt Beginnen immer mit dem Buchstaben z.B. Cost an Freight (CFR) Im Bereich der internationalen Geschäftstätigkeit werden sogenannte Incoterms eingesetzt. Dabei handelt es sich um weltweit anerkannte und standardisierte Regeln über die Verteilung der Pflich- ten, der Kosten und des Risikos im internationalen Warenverkehr. In Incoterms wird festgelegt, welcher Vertragspartner wofür verantwortlich ist und wer welche Kosten zu tragen hat. E F D C Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=