Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW

104 2 Internationale Kaufverträge verhandeln Außenhandel erfolgt unter anderen Rahmenbedingungen als Inlandsgeschäfte. Oft kennen sich Käufer und Verkäufer nicht. Oft sind weitere Partner in die Geschäftsabwicklung eingebunden, z. B. für den Transport oder die Zahlung. Beim Außenhandel ist neben österreichischem Recht auch das Recht in einem anderen Land wichtig, d.h., es sind eventuell in- und ausländische Behörden involviert. Für den Außenhandel sind einige sachliche und persönliche Voraussetzungen zu prüfen: ÚÚ Ist das Gut für den Zielmarkt geeignet? ÚÚ Darf das Produkt bzw. die Dienstleistung am Zielmarkt angeboten werden? Eventuell gibt es Import- beschränkungen oder ist eine rechtliche Prüfung notwendig. In manchen Ländern sind Produkte verboten, die bei uns erlaubt sind. (Könnte Speck von Schweinen z.B. nach Saudi Arabien verkauft werden?) ÚÚ Sind bestimmte Standards einzuhalten? (Z.B. Welche Beschriftung muss auf der Verpackung sein?) ÚÚ Wie sind die Kundenerwartungen für das Produkt bzw. die Dienstleistung? (Beim Autokauf z.B. ha- ben in einigen Ländern Produkte, die sich durch den Einsatz alternativer Energien und einen gerin- geren ​CO​ 2 ​-Ausstoß auszeichnen, trotz höherer Preise einen Wettbewerbsvorteil; in anderen Ländern ist der Punkt für potenzielle Käufer/innen nicht relevant.) ÚÚ In welcher Sprache und Art kann mit den Kunden kommuniziert werden? (Z. B. Werbeflyer, ist die Website in der Zielsprache, Gebrauchsanweisungen) ÚÚ Werden etwaige interkulturelle Unterschiede berücksichtigt? Das Verhandeln und der Abschluss von Kaufverträgen kann, insbesondere in Fällen von grenzüber- schreitenden Geschäften, eine Herausforderung darstellen. Ein internationaler Kaufvertrag kommt dadurch zustande, dass ein Exporteur ein Angebot abgibt und ein Importeur dieses Angebot annimmt. Bei internationalen Kaufverträgen ist die Formulierung des Vertrages besonders wichtig, es können im Vertrag etwaige Schwierigkeiten bei der Vertragsabwicklung reduziert werden. Einige Punkte, die bei der Vertragsverhandlung besonders wichtig sind: ÚÚ Ist die Zahlungsbedingung klar geregelt (wann, wo ist zu zahlen, wer hat an wen zu zahlen)? Zeit- punkt und Ort der Zahlung ÚÚ Ist die Zahlungsfähigkeit (Bonität) des ausländischen Geschäftspartners im erforderlichen Umfange geprüft? Wie kann das Risiko des Zahlungsausfalls reduziert werden? ÚÚ Ist die Währung angegeben? (nicht nur $, sondern z.B. US-$) ÚÚ Wer trägt das Währungsrisiko? ÚÚ Sind die Lieferbedingungen geregelt (wie, wohin soll geliefert werden)? Sind die Lieferbedingungen gemäß Incoterms angeboten? ÚÚ Ist der Lieferzeitpunkt definiert? ÚÚ Ist die Eigentumsvorbehalt-Klausel korrekt formuliert und nach dem Recht des Importstaates wirk- sam? (Vorsicht: In vielen Ländern gilt der in Österreich übliche Eigentumsvorbehalt nicht.) ÚÚ In welchem Umfang soll/muss eine Gewährleistungshaftung übernommen werden? ÚÚ Welches nationale Recht soll für den Kaufvertrag zur Anwendung gelangen? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=