Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW

102 ARBEITSAUFGABE 1: Did-you-know?: Video analysieren Schauen Sie sich das Video über Exporterfolge der österreichischen Wirtschaft an. a) Nennen Sie zumindest drei Erfolgsgeschichten, die in dem Film vorgestellt werden. b) Zeigen Sie auf, welche Klischees über die „Alpenrepublik“ gezeigt werden und wie damit umge- gangen wird. ARBEITSAUFGABE 2: Storytelling: Fallbeispiele analysieren Analysieren Sie die folgenden Fallbeispiele österreichischer Unternehmen. Nennen Sie Gründe, warum Außenhandel für diese Unternehmen wichtig ist. Nutzen Sie dazu auch die Unternehmens­ informationen unter den nebenstehenden Links. a) Beispiel Wadi. Dass man Marktpotentiale mit der Sonne er- schließen kann und damit auch gesellschaftliche Probleme löst, zeigt Martin Wesian. Er entwickelte „Wadi“, ein solares Messgerät zur Trinkwasserdesinfektion. Wadi bietet Men- schen einen direkten Zugang zu Trinkwasser, ohne dass sie verkeimtes Wasser über offenem Feuer abkochen müssen. Wadi wird auf eine PET-Flasche aufgesetzt und zeigt mit ei- nem Smiley an, wann das Wasser keimfrei und als Trinkwas- ser genießbar ist. Den Desinfektionsvorgang übernimmt die Sonne. Das Gehäuse wird in Indien, die Elektronik des Mess­ aufsatzes in Österreich gefertigt. b) Beispiel SONNENTOR. Die Erfolgsgeschichte des Unterneh- mens begann 1988. Die Grundidee: Bäuerliche Bio-Speziali- täten (Tee- und Gewürzkräuter, Fruchtaufstriche, die Kaffee- Linie „Wiener Verführung“, Bio-Säfte, Essige, Geschenkartikel, die Kinder-Linie „Bio-Bengelchen“ und viele mehr) sollen unter dem Logo der lachenden Sonne veredelt und überre- gional sowie international vermarktet werden. Rund 150 Bio- Bauern – aus Österreich und der Tschechischen Republik – mit langfristigen Verträgen bringen derzeit die Früchte ihrer Arbeit ein, die zu 80 Prozent in den Export in rund 50 Länder gehen. c) Beispiel AVL. AVL ist ein weltweit führendes Unternehmen für die Entwicklung, Simulation und Prüfung von Antriebs- systemen (Hybrid, Verbrennungsmotoren, Getriebe, Elektro- motoren, Batterien und Software) für Pkw, Lkw und Großmo- toren. Rund 6 000 Mitarbeiter/innen sind weltweit im Einsatz, davon 2750 in Graz. Der Exportanteil liegt bei 96 Prozent. Innovation wird dabei großgeschrieben, aktuell hält AVL etwa 1 500 Patente. d) Beispiel Online-Shop. Die „Echten Salzburger Mozartkugeln“ von Mirabell werden auch heute noch dem Ursprung und der Tradition entsprechend in Mozarts Heimat Salzburg (Grödig) hergestellt. 14 Arbeitsschritte und insgesamt 2 ½ Stunden Fertigungszeit werden für jedes dieser kleinen Kunstwerke benötigt. Das Schladminger Unternehmen Danklmaier & Partner KG betreibt einen Mozartkugel Shop, mit einem Sortiment der österreichischen Hersteller Mira- bell, Manner und Heindl. Das Besondere an dem Shop: Es ist ein Online-Shop. Video 4ie7af Link v29hd3 Link 4j8h7r Link e8c7sq Link 585wq8 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=