Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW
101 Der Blick über den Tellerrand 1 Außenhandel ergründen Es gibt viele Gründe für Außenhandel: ÚÚ Zielgruppe. Manche Unternehmen, die in Österreich produzieren, haben ihre Zielgruppe aufgrund des Produkts bzw. der Dienstleistung im Ausland. ÚÚ Rohstoffe. Manche Produkte – vor allem Rohstoffe – gibt es in Österreich gar nicht, d.h., sie müssen eingeführt werden. ÚÚ Marktsituation. In manchen Fällen ist der Markt im Inland gesättigt bzw. schrumpft sogar, es werden daher neue Märkte im Ausland gesucht. ÚÚ Risikostreuung. Die Abhängigkeit von einem Markt bzw. von wenigen Kunden und Kundinnen be- deutet für ein Unternehmen ein hohes Risiko, durch Auslandsmärkte kommt es zu einer Risikostreu- ung. ÚÚ Kosteneffizientes Produzieren. Für manche Produkte wäre eine Produktion allein für den österrei- chischen Markt nicht kosteneffizient. Es sind daher größere Märkte notwendig. ÚÚ Internationale Produktionskette. Der internationale Produktions- und Gütertausch hat sich verän- dert. Wurde in der Vergangenheit ein Produkt vollständig im Inland hergestellt, ist die Produktions- kette heute oft verzahnt. Es werden Teile eines Produktes in einem anderen Land hergestellt und eine Schlüsselaktivität hat in Österreich stattgefunden. Ein Teil der finalen Produkte wird wieder exportiert (siehe Grafik). ÚÚ EU-Binnenmarkt. Die Öffnung der Grenzen, der EU-Binnenmarkt, der freie Warenverkehr mit den mittel- und osteuropäischen Beitrittsländern eröffnet große Chancen. Die Einführung des Euro er- leichtert den Handel unter den Euro-Ländern, macht allerdings auch Preise vergleichbarer. Beim EU-Binnenmarkt wird – wenn man es genau nimmt – eigentlich gar nicht mehr von Außenhandel gesprochen. Außenhandel umfasst den grenzüberschreitenden Transfer von Sachgütern und Dienstleistungen. Zu den Grundformen zählen der Export und der Import. Unter Export versteht man die Bereitstel- lung von wirtschaftlichen Leistungen an das Ausland, unter Import wirtschaftliche Leistungen aus dem Ausland für das Inland. Produktionsstufe B Produktionsstufe A Produktionsstufe B Austausch von Gütern, Knowhow, Investitionen, Techniken und Dienstleistungen Auslandsvermögen von Unternehmen in Form von Kapitaleinsatz (tangible assets) und geistigem Eigentum (intangible assets) Offshoring (Produktions- einheit im Ausland) Handelsströme im erweiterten Sinn Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=