Wirtschaft gestalten HAK II, Arbeitsbuch BW

KOMPETENZEN 100 Bearbeiten Sie dieses Kapitel und Sie können ÚÚ die Möglichkeit, durch Export neue Märkte zu erschließen, erläutern, ÚÚ Liefer- und Zahlungsbedingungen für internationale Geschäfte erklären und anwenden, ÚÚ Dokumente für internationale Geschäfte analysieren. 4 Präsentation p8jt2f Bei der Entwicklung eines Geschäftsmodells ist die Überwindung von „Grenzen im Kopf“ wichtig, damit neue Wege beschritten werden und nicht nur in konventionellen Bahnen gedacht wird. Wer die Landkarte von Europa betrachtet, sieht Grenzen, die in einem hohen Ausmaß auch in un- seren Köpfen bestehen. Im Europa der Gegen- wart sind viele dieser Grenzen abgebaut. Öster- reich ist ein relativ kleiner Markt, hat aber durch den Binnenmarkt der EU vollen Zugang zu allen Märkten der EU-Staaten. Die Erschließung neuer Märkte – der EU-Binnenmarkt umfasst rund 500 Millionen Verbraucher/innen – ist eine Chance bei der Entwicklung von „skalierbaren“ Geschäftsmodellen und der Absicherung von Unternehmenserfolgen. Der Inlandsmarkt hat ein begrenztes Marktpotenzial; zwei Vergleiche zur Verdeutlichung: Alleine das deutsche Bundesland Bayern ist 1,5 mal größer als der gesamte österrei- chische Markt, oder 20mal größer als der Tiroler Markt. Der Blick über den Tellerrand ist daher für viele Unternehmensentwicklungen wichtig. ÜBERBLICK BEWAHREN Der Blick über den Tellerrand Umsetzung/ Leistungs- erstellung Geschäfts- modell Finanzplan (Gründungs- kosten) Geschäftsidee Team Zusammenfassung Marketing- plan rechtliche und organisatorische Fragen „Es geht nicht darum, Grenzen zu verschieben, sondern ihnen den trennenden Charakter für die Menschen zu nehmen“ Richard von Weizsäcker, deutscher Politiker (1920–2015) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=