Wirtschaft gestalten HAK I, Arbeitsbuch BW
186 ARBEITSAUFGABE 5: Schau auf die Kosten beim Einkauf Im Einkauf liegt der halbe Gewinn, sagt ein Sprichwort. Wenn Sie einkaufen gehen, werden Sie auch die Preise gut vergleichen, das Gleiche machen Unternehmen. a) Sie arbeiten in einem Hotel und sind beauftragt worden, Hand- und Badetücher sowie Kaffee ein zukaufen. Führen Sie für die folgenden Beispiele eine Beschaffungs- bzw. Bezugskalkulation durch und treffen Sie auf dieser Basis eine erste Entscheidung. b) Welche weiteren Informationen würden Sie benötigen, bevor Sie die Ware einkaufen? Beschaffungs- bzw. Bezugskalkulation Die Bezugskalkulation ist ein Vergleich des Einstandspreises zwischen verschiedenen Anbietern (= Einkaufskalkulation). Dazu werden zum Einstandspreis die Bezugskosten der Fracht, des Portos und der Verpackung usw. hinzugezogen bzw. Rabatte und Skonto abgezogen. Berechnungsschema Der Einstandspreis lässt sich nach folgendem Schema leicht berechnen. Listeneinkaufspreis – Rabatte = Zieleinkaufspreis – Lieferantenskonto = Bareinkaufspreis + Bezugskosten = Einstandspreis Aus der Preisliste des Lieferanten (ohne Umsatzsteuer); Preisnachlass z. B. für große Menge oder Treue, die Angabe erfolgt meist in %. Betrag, der bei Kauf auf Ziel gezahlt werden muss; Abzug für eine Zahlung innerhalb einer festgelegten Frist, die Angabe erfolgt meist in %. Bei Bezugskosten wird allerdings Skonto häufig nicht gewährt. Die Ware steht beim Lieferanten zur Abholung bereit; z. B. Fracht, Verpackungskosten, Versicherung oder Zoll. Die Angabe erfolgt meist in einem Geldbetrag (in Euro). Der Preis, zu dem die Ware geliefert wird. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=