Wirtschaft gestalten HAK I, Arbeitsbuch BW
184 2 Informationen als Grundlage für eine Entscheidung Um eine ökonomisch orientierte Entscheidung zu verwirklichen, sind ausreichend Informationen über die aktuellen Angebote am Markt nötig: Wer bietet welche Produkte oder Dienstleistungen zu wel chen Preisen an? Das Autohaus Piltz benötigt für die Lackiererei Autospeziallacke, derzeit werden pro Liter beim Liefe ranten 125,00 EUR bezahlt. Der Chromlack bietet eine einfache Verarbeitung und erstklassige Reflexi onsraten. Das Unternehmen benötigt von diesem Speziallack im Monat rund 100 Liter. Das Autohaus möchte die Autospeziallacke noch günstiger erhalten und hat Sie daher gebeten, ein Angebot der Autolackbedarfs GmbH zu prüfen. Um jetzt diese beiden Angebote vergleichen zu können, muss für das zweite Angebot noch der endgültige Bezugspreis errechnet werden. Es liegen folgende Daten vor: Listenpreis netto: 12.500,00 EUR pro 100 Liter Mengenrabatt: 15 % (ein Preisabzug für eine größere Bestellung) Skonto: 2 % (bei Zahlung innerhalb von 14 Tagen gewährt der Lieferant einen Preisabzug) Bezugskosten: 1.250,00 EUR (die Lieferung kostet ab Werk per Lkw) Mit der Bezugskalkulation lässt sich der Einstandspreis berechnen: Der errechnete, endgültige Einstandspreis zeigt nun, wie viel wir für einen Liter Speziallack, nach Ab zug von Rabatt und Skonto und Einrechnung der Bezugskosten (Fracht), bei der Autolackbedarfs GmbH zahlen müssen. Die Bezugskalkulation zeigt, dass wir bei der Autolackbedarfs GmbH 116,63 EUR pro Liter zahlen müssen (bei Abnahme von 100 Liter). Damit ist der Einstandspreis um 8,37 EUR (pro Liter) günstiger als beim bisherigen Lieferanten. Das ergibt eine Gesamtersparnis von 837,50 EUR für den kompletten Auftrag von 100 Litern pro Monat. Typische Nachlässe: Ú Rabatte (z. B. Treue-, Mengen-, Wiederverkäufer- oder Sonderrabatt) Ú Skonto (wird vom Rechnungspreis bei fristgerechter Zahlung gewährt) Typische Bezugskosten: Ú Porto (z. B. Paketdienste) Ú Frachten (z. B. für Lkw und Bahn) Ú Lagerkosten Ú Verpackungskosten Ú Versicherungskosten Bezugskalkulation: Damit die Preise vergleichbar sind, ist eine Bezugskalkulation zu erstellen. Die Bezugskalkulation ist ein Vergleich des Einstandspreises zwischen verschiedenen Anbietern. Dazu werden zum Einstandspreis die Bezugskosten der Fracht, des Portos und der Verpackung usw. hin- zugezogen bzw. Rabatte und Skonto abgezogen (vgl. dazu auch TOOL BOX 5). Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=