Wirtschaft gestalten HAK I, Arbeitsbuch BW

180 1 Beschaffung ARBEITSAUFGABE 1: Beschaffung Bei vielen betrieblichen Prozessen ist Verhandlungsgeschick gefragt. Herr Müller arbeitet in der Ein­ kaufsabteilung, er hat eine günstige Vereinbarung mit einem Großhändler getroffen und preiswert Stoffhunde eingekauft. Aber irgendwie ist Herr Müller nicht zufrieden. Woran könnte das liegen? Überlegen Sie zumindest zwei Punkte: In Unternehmen ist es wichtig, auf die Kosten der Beschaffung bzw. des Einkaufes zu achten, da sie eine Grundlage für den späteren Verkaufspreis darstellen. In allen Einkäufen ist Geld gebunden bzw. es ist dafür auch Lagerfläche notwendig. Der Ablauf des ersten Teils des Beschaffungsprozesses ist wie folgt: Weitere Phasen lernen Sie in folgenden Abschnitten kennen: Kaufvertrag abschließen, Bestellung, Lieferung und Zahlungsabwicklung. Für ein Unternehmen ist es nicht so einfach, dass die richtigen Güter zum richtigen Zeitpunkt, in der richtigen Menge, am richtigen Ort und zu den besten Bedingungen (niedrige Kosten) vorhanden – d.h. beschafft, gelagert, verteilt und auch entsorgt – sind. In Unternehmen übernimmt die Materialwirtschaft diese Aufgaben. Bedarfsermittlung Lieferantenauswahl Welche Materialien werden wann be­ nötigt? Festlegung der Beschaffungs­ prinzipien je nach Material Wer könnte die Materialien bzw. die Dienstleistungen liefern? Kalkulation der Kosten (Bezugskosten) und Erstellung eines Punktbewertungs­ verfahrens für einen besseren Vergleich Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=