Mathematik anwenden HUM 5, Schulbuch

143 480 Ein Futtermittelhersteller experimentiert mit einem Spezialfutter für Legehennen. Um die Wirk- samkeit des Spezialfutters zu testen, wurde die Legeleistung (das ist die Anzahl der gelegten Eier pro Jahr und Huhn) beobachtet. a. Dafür wurden für zwei gleich große Gruppen von Legehennen Boxplots erstellt. ƒƒ Vergleiche die beiden Boxplots im Bezug auf die größte Legeleistung eines Huhns, den Median und die Spannweite der Legeleistung. ƒƒ Begründe, ob die Aussage, dass die Legeleistung im Mittel um 5% gesteigert wurde, stimmt. b. Die Legeleistung von Hühnern in Österreich ist normalverteilt, die durchschnittliche Legeleistung liegt bei 300 Eiern und die Standardabweichung beträgt 8 Eier. ƒƒ Stelle die Dichtefunktion der Verteilung graphisch dar. ƒƒ Ermittle jene Legeleistung, die nur 5% der Hühner erreichen oder übertreffen. c. Die Legeleistung in einem Stall ist normalverteilt. Die Dichtefunkton ist im folgenden Diagramm abgebildet. ƒƒ Lies den Erwartungswert und die Standardabweichung im Diagramm ab. ƒƒ Kennzeichne jenen um den Erwartungswert symmetrischen Bereich, in dem 95% der Legeleistungen der Hühner dieses Stalles liegt. 481 Zur Messung von Temperatur werden verschiedenste Skalen verwendet. Unter anderem auch die Skalen nach Kelvin und Newton. a. Für die Umrechnung von der Temperatur in K (Kelvin) in °N (Grad Newton) gilt in Worten: „Vermindere die Temperaturangabe um 273,15 und multipliziere das Ergebnis mit 0,33.“ ƒƒ Erstelle eine Formel für die Umrechnung von k Kelvin in n Grad Newton: n = __________________________ b. Der abgebildete Funktionsgraph zeigt den Zusammenhang zwischen einer Temperatur- angabe in K und in °N. Die Temperatur 0K wird absoluter Nullpunkt genannt, da es physikalisch nicht möglich ist, eine geringere Temperatur zu erreichen. ƒƒ Argumentiere anhand des abgebildeten Graphen, warum es keine Zahl z gibt, für die zK gleich z° N sind. B, C, D 250 260 270 280 290 300 310 320 330 Stk./Jahr Legeleistung Spezialfutter normales Futter x 280 275 290 285 300 310 315 295 305 A, D K °N 0 50 - 50 -100 100 150 400 500 600 700 300 200 100 -100 3.6 Teil-A-Aufgaben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=